Publikationen zu Problemfeldern Globalen Lernens

Auf dieser Seite finden Sie Neuerscheinungen, die im Rahmen der Arbeit der Schulberatungsstelle evaluiert worden sind.

Mit diesem Link finden Sie eine Datenbank aktueller Unterrichtsmaterialien mit Bestellmöglichkeit! http://www.eine-welt-unterrichtsmaterialien.de/












aktuell:

neue Publikationen
 
 

Kampagnen 2004
 


CD - ROM  "Initiative Globales Lernen 2003-2004" herausgegeben vom Arbeitsvorhaben "Ökologische Bildung und Globales Lernen"  im Hessischen Landesinstitut für Pädagogik. 
Die CD-ROM wird zu Beginn des Schuljahrs allen Regionalstellen des HeLP und allen Studienseminaren in Hessen zur Verfügung gestellt.. (Für Interessenten gibt es noch einige Exemplare gegen Erstattung 
der Portokosten. Bezug: m.geisz@help.hessen,de) 

Auf der CD - ROM finden sich viele Materialien zu den Themenfelder Globalen Lernens: u.a. 
- komplette Internetangebote zum "Globalen Lernen" von Nichtregierungsorganisationen, 
- das komplette Internetangebot der Stuftung Weltethos
dazu im pdf- Format: 
- alle bisher erschienen Ausgaben der Zeitschrift "global-lernen", 
- alle bisher erschienenen Ausgaben der Zeitschrift "Eine Welt in der Schule" ; 
- 100 Karikaturen aus dem Süden aus dem Angebot der "Zeitschrift Entwicklungspolitik "
- Ausstellungen (Kriegsdiamanten, Entwicklungszusammenarbeit)
-  Projekte aus dem HeLP  (u.a. Literatur aus dem Süden, Bücherkiste Flucht, "lokal-global", Weltgeschichte, Israel und Palästina, "Arbeitshilfe CD - ROM", "Arbeitshilfe Wasser") und viele Unterrichtsmaterialien. 



 

neu evaluierte Materialien
 

Globales Lernen grundsätzliches, übergreifende Projekte

Materialien zu Unterrichtsthemen

Biologische Vielfalt - Gen- Piraten ...
Indien
Thema Flüchtlinge
Fairer Handel - Kampagnen
 "Gewalt - Gewalt überwinden"
GLOBALES LERNEN IN DER BERUFLICHEN SCHULE
Globales Lernen mit dem Internet
Globale Probleme
Globales Lernen mit Literatur aus dem Süden (Autorin Amma Darko, Ghana)
Jugendbücher
Kinderbücher
Medien
Projekt Weltethos
Stationenlernen, Lernzirkel
 
 
 

PUBLIKATIONEN,  die im Zusammenhang mit der Arbeit der Schulberatungsstelle erstellt worden sind















 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Globales Lernen grundsätzliches, übergreifende Projekte

 

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Praxisbuch Globales Lernen

Verein Solidarisch leben lernen e.V. (Hg): Praxisbuch Globales Lernen - Handbuch für Unterricht und Bildungsarbeit. Verlag Brandes &Apsel. Frankfurt 2002.192.S. 17,90Euro. E-Mailbestellung: brandes-apsel@t-online.de

Das Buch ist entstanden in Zusammenarbeit von Nichtregierungsorganisationen, Lehrerinnen und Lehrern, pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den Nichtregierungsorganisationen und Mitarbeiterinnen in der Schulberatungsstelle Globales Lernen/Eine Welt im Hessischen Landesinstitut für Pädagogik (HeLP).

Zu ausgewählten Schwerpunkten Globalen Lernens gibt es umfangreiche Informationen:  Basisartikel zu Themen wie "Agenda 21". "Literatur aus dem Süden", "Flucht und Asyl", "Israel und Palästina", "Weltwirtschaft"  , werden  durch didaktisch aufbereitete Unterrichtszugänge, Hinweise zu Methoden, aktuellen Internetadressen, Materiallisten usw. ergänzt.

2 Angebote zum Herunterladen und Kennenlernen (mit freundlicher Genehmigung des Verlages Brandes&Apsel):

hier finden Sie das Inhaltsverzeichnis:  http://www.bildung.hessen.de/gl21/pbinhalt.pdf

hier finden Sie ein Probekapitel ("Flucht und Asyl"):   http://www.bildung.hessen.de/gl21/pbflucht.pdf
 



 
 

- CD - ROM  "Globalisierung" herausgegeben vom DGB Bildungswerk e.V. , 2001.  Bezug: satz+druck, Niermannsweg 3-5, Tel.: 0211/9200825, E-Mail: schwendemann@toennes-gruppe.de , (DM 45)

Die CD - ROM versucht sich von 6 Menupunkten her dem Schlag- und Streitwort Globalisierung zu nähern: Weltblicke (u.a. Weltkarten unterschiedlicher Thematik); Verflechter ( (Transport-, Kommunikations- und Informationssysteme als Bedingungen weltweiter Vernetzung ; Globale Unternehmen, Umweltprobleme); Kurswechsel ( Möglichkeiten von Zielen und Wegen von Partizipation und Mitgestaltung); Querbeet ( versucht überraschende und ungewohnte Perspektiven und Zusammenhänge zu präsentieren); "Grenzenlos ( "Mehrere Weltfabriken öffnen Ihnen die Tore ... oder folgen Sie den Strömen des Geldes und den Aktionen derer, die die "Schleusen" bedienen" beschreibt der Prospekt diesen Menupunkt); Gegenwelten ( hier wird die Frage nach möglichen Gewinnern und Verlierern formuliert, Leitbilder, Konsummuster, Anpassungsprozesse und Anpassungsdruck sind Stichworte für alternative Perspektiven). Weitere Infos auch unter www.globalisierung-online.de .
Die CD - ROM eignet sich für den Einsatz im Unterricht (in den Fächern politischer Bildung, Religion, Ethik ab etwa Klasse 10.  Sinnvoll erscheint mir die Verwendung im Rahmen eines Unterrichts (z.B. organisiert als Stationenlernen), der außer der Arbeit mit der CD-ROM weitere Zugänge anbietet (Diskussion, Expertenbefragung, Texte, eigene Recherche)..



- CD - ROM  "Initiative Globales Lernen" herausgegeben von der Schulberatungsstelle Globales Lernen/Eine Welt im Hessischen Landesinstitut für Pädagogik. Die CD-Rom wurde zu Beginn des Schuljahrs allen Regionalstellen des HeLP und allen Studienseminaren in Hessen zur Verfügung gestellt.. (Für Interessenten gibt es noch einige Exemplare. Bestellung unter  info@globlern21.de)

Auf dieser CD - ROM ist das komplette Internetangebot der Schulberatungsstelle gespiegelt (Informationen zu Themen, Unterrichtseinheiten, Methoden, Links) . Enthalten (und auf dieser CD - ROM mit den anderen Angeboten teilweise vernetzt) sind außerdem die Internetseiten  der Beratungsstelle Globales Lernen im ifl Hamburg und das Angebot des Servers www.eine-welt-expo.de. Über 30 Nichtregierungsorganisationen sind mit Startseiten und ausgewählten Angeboten zu Themenbereichen Globalen Lernens vertreten.

Welthaus Bielefeld e.V. u.a.: Eine Welt im Grundschulunterricht – Ausgabe 2001..
Materialien, Medien, Adressen. Broschüre A4, 40 S., Bielefeld 2001. Preis: 5.00 DM (plus Versand). Bezug: Welthaus Bielefeld, August-Bebel-Str.. 62, 33602 Bielefeld.
Das neue Materialien- und Medienverzeichnis stellt 200 Unterrichtsmaterialien, Fach- und Bilderbücher, Erzählungen, Poster und Fotomappen, Spiele und CDs vor, die im Unterricht der Grundschule dabei helfen können, die „Eine Welt“ zum Thema zu machen. Die Materialien/Medien werden kurz beschrieben (Zielgruppe, Inhalt, Preis, Bezugsadresse) und kommentiert. Hinzu kommen ein auf Bedürfnisse von LehrerInnen ausgerichtetes Adressenverzeichnis sowie weitere Tipps und Hilfestellungen für den Unterricht.

Staatsinstitut für Schulpädagogik und Bildungsforschung München (hg): Globale Entwicklung. 2 Bände. /Arbeitsbericht zur Handreichung für allgemeinbildende und berufliche Schulen./Handreichung für allgemeinbildende und berufliche Schulen. Auer Verlag. Donauwörth. 2001.

Arbeitsbericht und  Handreichung wurden im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus und einem Arbeitskreis in dem lt. Impressum Lehrerinnen und Lehrer verschiedener Schularten, das Schulreferat der Stadt München ein Vertreter von Misereor und des SID (society for International Development) vertreten waren.

Im Arbeitsbericht versuchen die Autorinnen und Autoren Grundlagen zu legen. Die Autoren setzen auf "systemorientiertes Denken "Die Welt lässt sich nicht aus einem simplen Aufaddieren der Beziehungen zwischen einzelnen konkreten Menschen erklären, und auch die nächsthöhere Ebene von bestimmten Institutionen, Regierungen oder Regierungen genügt dazu noch nicht" (2). Emergenzprinzip, Systemtemtheorie  werden als Grundlagen der hier angebotenen Betrachtungsweise benannt.  10 Themen sind ausgewählt: Das Verständnis von Entwicklung und Globalisierung erfordert ein systemorientiertes Denken/Hunger- Welternährung- Ernährungssicherung/ Wachstum der Weltbevölkerung/Menschenrechte in der Einen Welt/ Weltweite Wanderungen und Fluchtbewegungen/ Entwicklungsgesellschaften im Wandel/ Weltwirtschaftliche Beziehungen/ Der Faktor Kultur: Schlüssel für das eigene Weltverständnis wie für die Entwicklungsproblematik/ Entwicklungstheorien - Spiegelbild der Interessen und Ideen/Entwicklungspolitik und -zusammenarbeit. In den einzelnen Kapiteln werden Informationen angeboten, Zusammenhänge benannt. Viele Grafische Elemente erhöhen die "Lesbarkeit.

Die Handreichung bietet praktische Beispiele aus bayerischen Schulen (Fächerübergreifendes Unterrichtsbeispiel: Die Kartoffel ...; Archiv Dritte Welt; "Leben in der Dritten Welt-Menschen in Tansania"; Projekt einer Berufsschule: Der Sonnenofen;  Schulpartnerschaft mit Vietnam; Arbeitsgemeinschaft "Ak Dritte Welt".), weitere Themenvorschläge sind u.a. Wasser, Kolonialgeschichte, Gefährdung von Großökosystemen: Beispiel tropischer Regenwald; Frauen im Entwicklungsprozess, Ethnische Konflikte: Beispiel Nigeria; Tourismus: Entwicklung durch Fremdenverkehr. Hinzu kommen die Abschnitte: Überlegungen zum Unterricht und Aktivitäten im Schulleben. Insgesamt eine Fülle von Beispielen "aus der Praxis" so aufbereitet, dass Sie viele Anregungen für eigene Unterrichtspraxis weitergeben. Bei allen Akzenten geht es um herausgegriffene Themen zu "Globalen Entwicklungen", Globales Lernen als Querschnittaufgabe wird weniger in den Blick genommen.

"Informationsmöglichkeiten" ist der 6  Teil des Buches betitelt. Lehrer innen und Lehrern könnten hier Möglichkeiten zur eigenen Weiterarbeit eröffnet werden. Als Grundausstattung werden nur kostenlos beziehbare Materialien aufgeführt. Nun ist es für Schulen sicher interessant, Materialien kostenlos zu bekommen, aber für schulischen Alltag und schulische Praxis kann dies als Kriterium eigentlich nicht genügen - zumal vielleicht durch "Kostenfreiheit" nicht unbedingt der weite Horizont Globalen Lernens abgesteckt ist. Bei aller Bescheidenheit-  das Zeitschriftenspektrum beschränkt sich für das Feld "Globalen Lernens" nicht auf "E+Z", "Terra Vista" und die weiter hinten angeführten Zeitschriften von (welchen Kriterien?) ausgewählten, Organisationen (Brot für die Welt, Eine Welt in der Schule, Lehrerforum Misereor). Mir fallen da einige mehr eine, die durchaus kontroverse Positionen formulieren.
Weiter geht es mit der  Empfehlung pädagogischer Literatur. Wieso gibt es hier keinen Hinweis auf die von jeder Lehrkraft leicht zu beschaffenden vom pädagogischen Werkstattgespräch ( in dem sich  viele pädagogische Stimmen aus  NROs finden) herausgegebenen "Verzeichnisse Eine Welt im Unterricht/Materialien,  Medien, Adressen" in je einer Ausgabe für Grundschule und SEKI+II?  Dasselbe Bild ergibt sich bei den Adressen wichtiger Institutionen und Organisationen: BMZ, GTZ, DSE, Carl Duisberg-Gesellschaft, DED, Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen, Venro, Misereor, Brot für die Welt  werden aufgeführt.  Venro organisiert zwar viele NROs aber wieso diese Auswahl, vor allem diese Beschränkung in einem Buch, das Lehrerinnen und Lehrern Praxishilfe sein will?
Wie steht es mit  Informationen für Internetnutzer?  Auch hier werden wichtige Informationen vorenthalten. Schon lange unterhalten in Deutschland Nichtregierungsorganisationen, Schulberatungsstellen, Bildungsserver neben den eigenen Webseiten ein gemeinsames Internetportal, von dem aus wichtige Anbieter für "Globales Lernen" leicht erreicht werden können: www.eine-welt-netz.de. Sie kommt nicht vor. www.bayern-ez-plattform.de, www.epo.de de und www.oneworld.org sind die drei benannten Adressen. Von der Seite www.eine-welt-netz.de aus erreicht man übrigens auch schnell die Datenbank zu "Unterrichtsmaterialien" (mit Stichwortsuche und Bestellmöglichkeit) und die Datenbank "Medien", die das im Buch dokumentierte Angebot des FWU sicher auch für den Gebrauch in der Schule gut ergänzen kann.

Martin Geisz


Welthaus Bielefeld u.a. (Hrsg.): Atlas der Weltverwicklungen.
Ein Schaubilderbuch über Armut, Wohlstand und Zukunft in der Einen Welt. 192 S., Peter-Hammer-Verlag, Wuppertal 2001. Preis: 29.90 DM (15.50 €). Bezug: Buchhandel.
Das gemeinsam vom Welthaus Bielefeld, dem dt. Volkshochschulverband, dem Landesinstitut für Schule und Weiterbildung in NRW, Misereor und World Vision herausgegebene Buch (B5-Format) enthält 88 Schaubilder über zentrale entwicklungspolitische Themen (Entwicklung und Globalisierung, Welthandel und Verschuldung, Armut und Wohlstand, Umwelt und Zukunftsperspektiven), die auf der Grundlage neuester Statistiken erarbeitet wurden. Ziel des Schaubilderbuches ist es, wichtige globale „Weltverwicklungen“ auf den Punkt zu bringen, sie anschaulich und damit einer didaktischen Bearbeitung und auch kontroverser Diskussion zugänglich zu machen. Zu jedem Schaubild gibt es eine Textseite, die inhaltliche Erläuterungen enthält, aber auch „Vorschläge für eine unterrichtliche Weiterarbeit“ sowie Quellen- und Medienhinweise.
Das Schaubilderbuch – unter dem gleichen Titel schon 1992 und 1994 erschienen – wurde vollständig überarbeitet. Die Schaubilder sind zur internen Vervielfältigung im Unterricht oder in Seminaren freigegeben. Zielgruppe: Sek. I (ab Klasse 9) und Sek. II, Erwachsenenbildung, Bildungsarbeit etc.

Georg Krämer
 

Zeitschrift 21 – Heft 3: Globales Lernen.
67 Seiten, ökom-Verlag, München 2001. Preis: 14.80 DM (plus Porto). Bezug: ökom-Verlag, Waltherstr.. 29, 80337 München.
Die Koordinierungsstelle des BLK-Programms „21 – Bildung für nachhaltige Entwicklung“, angesiedelt bei Prof. de Haan an der FU Berlin, hat die Aufgabe,  die Implementierung eines Lernens im Sinne des Leitbildes der Nachhaltigkeit im deutschen Bildungssystem zu unterstützen. Diesem Zweck dient u.a. die Herausgabe der Zeitschrift „21 – Das Leben gestalten lernen“.
Das vorliegende Heft umfasst sowohl Beiträge zur didaktischen Reflexion des „Globalen Lernens“ als auch unterrichtspraktische Beispiele. Die didaktischen Überlegungen machen den einschlägigen Diskussionsstand in prägnanter Kürze deutlich, enthalten aber vor allem Diskussionsbeiträge, die aus einer Reflexion der Praxis resultieren. Gerade die Praxisnähe dieser Beiträge - etwa über den „didaktischen Würfel“ von Schröck/Scheunpflug, über die Reichweiten von Partnerschaftsprogrammen (Führing) oder Internet (Schoof-Wetzig), über die Verankerung des Globalen Lernens im Hamburger Rahmenplan (Schreiber) oder in Schulentwicklungsplänen (R. Seitz) - macht die Artikel für Lehrerinnen und Lehrer interessant.
Bei den unterrichtspraktischen „Materialien“ wird von Schulaktionen und Werkstätten berichtet (u.a. Bananenaktion, Fair-Kaffee-Kampagne, Agenda-Cafe, Literaturwerkstatt Afrika, Irritationen beim interkulturellen Lernen), die in der Sek. I oder II stattgefunden haben. Alle Artikel enthalten Literaturhinweise, vor allem aber Anschriften, eMail-Adressen und Telefonnummern der Beteiligten, so dass Rückfragen aus der Praxis an die Praxis möglich sind.
Insgesamt ist die Zeitschrift ein buntes Angebot mit nützlichen Reflexionen und praxisnahen Anregungen für alle, die in Unterricht oder Bildungsarbeit das „Globale Lernen“ weiterbringen wollen.

Georg Krämer
 
 

Toepfer Barbara: Globales/Interkulturelles Lernen in der beruflichen Schule. Ein Leitfaden für Lehrerinnen und Lehrer, Multiplikatoren in der beruflichen Aus- und Weiterbildung, Ausbilder in Betrieben und Interessenverbänden. (kostenlos, Bezug: Schulberatungsstelle Globales Lernen/Eine Welt, PI Falkenstein im HeLP, Reichenbachweg 35, 61462 Königstein.)

Die Broschüre sieht Globales Lernen als wichtige Grundlage beruflicher Bildung, die im lokalen Nahbereich - auch an der sozialen Situation Jugendlicher anknüpft und weltweit Horizonte bewusst in Lernbemühungen einbeziehen will . Schwerpunkte:  Globales Lernen als Lernen für den Umgang mit Komplexität, Globales Lernen als Qualifikationsaspekt beruflicher Bildung, Globales Lernen als Element professionellen berufspädagogischen Handelns, Globales Lernen in allen Schulformen und Schulstufen der beruflichen Schulen,  Globales Lernen als Bestandteil von Schulprogramm und Schulprofil.

Führing, Gisela  und Burdorf Schulz, Juta (Hg): Globales Lernen und Schulentwicklung. Reader zur Fachtagung. Materialien und Berichte des Comenius Instituts. Münster 2000. 139 S. DM 15+ Porto. Bezug: Comenius Institut, Schreiberstraße 12, 48149 Münster.

Der Reader bietet eine gute Einführung in Schwerpunktsetzungen Globalen Lernens in Theorie und Praxis. Im ersten  Teil werden   theoretische Überlegungen zum Globalen Lernen dokumentiert. (u.a. K. Seitz: Bildung in weltbürgerlicher Absicht, , H-F. Rathenow: Globales Lernen - global education, , J-R. Schreiber: Globales Lernen - Unterrichtsprinzip oder Lernfeld) Der zweite Teil bietet Praxisaspekte und Beispiele (u.a. Helga Rathjen: Mahl - Zeit: Zeit und Lebensstil - Bildung für Nachhaltigkeit in der Schule; Mechthild Lensing/Gisela Führing: Eine Welt der Vielfalt - Ein Trainingsprogramm gegen Vorurteile und Diskriminierung; Grundmann Kerstin Das sind wir II - ein interkulturelles Lernprojekt und mehr? (vgl. weiter unten: Aktionskreis Interkulturelles Lernen  in der  Grundschule); Nina Melchers: Literatur aus dem Süden im Unterricht; Gerhard Mauch, Sigi Schell-Straub, Regina Seitz: Zirkus und EINE Welt  ... Der Gauklerkoffer: Eine klEINE Weltschau., Martin Geisz: Internet als Chance für Globales Lernen, Heike Kopf: Wie globales Lernen den Schulalltag verändert; Wunibald Heig: Betzvata - Interkulturelles Lernen selbst erfahren.
 
 

A. Scheunpflug/Nikolaus Schröck : Globales Lernen. Einführung in eine
pädagogische Konzeption zur entwicklungspolitischen Bildung. Broschüre
A4, 36 S., Stuttgart 2000. Preis: 5.- DM. Bezug: Brot für die Welt,
Postfach 10 11 42, 70010 Stuttgart. Die empfehlenswerte Broschüre stellt in
knapper, auch für gestresste PraktikerInnen gut-lesbarer Weise
pädagogische Konzepte entwicklungsbezogener Bildung vor und gibt
Anstöße, Unterricht und Bildungsarbeit auf dem Hintergrund
neuerer konzeptioneller Überlegungen zu überdenken. Im Mittelpunkt steht ein
Verständnis von "Globalem Lernen", das darauf abzielt, das eigene
Leben wie den Zustand der Welt angesichts von Globalisierung,
Ökonomisierung und Individualisierung zu reflektieren und
Menschen zu befähigen, den Herausforderungen in verantwortlicher und in
angemessener Weise zu begegnen. Denn die rasanten Veränderungen führen
zu neuen Fragen: Wie gehen wir mit unserer relativen Ohnmacht
angesichts komplexer Verhältnisse um, wie ertragen wir die Tatsache,
dass unser Nicht-Wissen immer mehr unseren Wissensbestand überwiegt,
dass Fremdes und Fremde immer mehr auch unsere unmittelbare Lebenswelt
bestimmen? "Globales Lernen" reflektiert diese veränderten Rahmenbedingungen
und zielt auf umfassenden Kompetenzerwerb (Fachkompetenz in der Sache,
Methodenkompetenz für die Bewältigung der
Herausforderungen, Sozialkompetenz für einen konfliktfähigen Umgang
miteinander). Die Broschüre skizziert nicht nur eine derartige
pädagogische Konzeption "globalen Lernens", sondern beschreibt auch
daraus resultierende didaktische Strategien und macht methodische
Vorschläge für einen entsprechenden Unterricht. Diese "offenen
Lernformen" bedeuten den Abschied von althergebrachtem
entwicklungspolitischen Wissenstransfer, eröffnen aber auch
zukunftsfähige Lernprozesse. Der in dem Heft dargestellt "didaktische
Würfel" hilft dabei, die hierfür notwendigen Lerndimensionen zu
beachten. (Georg Krämer. epd- Entwicklungspolitik 14/15 2000)

D. Tewes/G. v. Fürstenberg: Praxishandbuch Dritte Welt.
Ein Ratgeber für Gruppen und Gemeinden, herausgegeben von Misereor und Missio. 484 S., Don-Bosco-Verlag, München 2000. Preis: 44.00 DM. Bezug: Buchhandel.

In Zeiten raschen Wandels ein „Grundlagenwerk“ für Eine-Welt-Arbeit zu schreiben, erfordert Mut. Die Autoren trauen sich diesen Mut zu, wenn auch die hier beschriebene „Praxis“ überwiegend das Engagement katholischer Gruppen und Gemeinden meint. Für diese (katholische) Praxis aber enthält das Buch (fast) alles: Entwicklungspolitische Grundinformationen (Klärung von Begriffen, Rolle von Entwicklung und Frieden, die Frauenfrage), eine Erörterung der Motive für christliche Eine-Welt-Arbeit, Hinweise auf Informationsquellen und Kooperationspartner, Infos über kirchliche Hilfswerke und ihr Profil, über Kulturarbeit, Agenda 21 und Finanzierungsmöglichkeiten. Der besonders ausführliche Praxisteil stellt Modelle entwicklungspolitischer Arbeit vor, macht Vorschläge für Gottesdienste und andere Formen spiritueller Erfahrung, erörtert Chancen und Schwierigkeiten einer Zusammenarbeit mit evangelischen oder nicht-christlichen Gruppen, gibt Tipps für Lobby- und Öffentlichkeitsarbeit, Kultur-Events und Partnerschaftsbesuche. Ein ausführlicher Adressenanhang kommt hinzu.
Diese umfassende Rundumversorgung zu so vielen Themen und Teilaspekten suggeriert eine Vollständigkeit, die selbstverständlich nicht eingelöst werden kann. Interessanterweise fehlt zum Beispiel jede didaktische Reflexion über Zielsetzung und Reichweite entwicklungsbezogener Bildungsarbeit. Doch man sollte das Buch als „Werkbuch“ sehen und benutzen, das eine Fülle von Grundfragen reflektiert, vor allem aber Aktionsideen weitergibt, Kooperationspartner und Adressen vermittelt, viele nützliche Hinweise, Querverweise und Literaturhinweise bereithält. Das „Praxishandbuch Eine Welt“ wird kaum jemanden zum entwicklungspolitischen Engagement verführen, wohl aber allen weiterhelfen, die ein solches Engagement (nicht nur im kirchlich katholischen Bereich) versuchen wollen.

G. von Fürstenberg/K. Vellguth: Eine Welt in der Gemeinde.
Beispiele und Modelle aus der Praxis, herausgegeben von Missio. 198 S., Don-Bosco-Verlag, München 1999. Preis: 24.80 DM. Bezug: Buchhandel.

Was können Kirchengemeinden/Pfarrgemeinden tun, um Gruppen, Kinder- und Jugendkreise, Engagierte wie auch die eher distanzierte „kirchliche Öffentlichkeit“ für Eine-Welt-Fragen stärker zu interessieren? Das vorliegende Praxisbuch erläutert ausführlich 16 Beispiele, die einen solchen Versuch unternommen haben. Hier werden nicht aus der Retrospektive gelungene Projekte gefeiert, sondern die Praxisbeispiele enthalten detaillierte Beschreibungen der einzelnen Schritte, Checklisten für die Durchführung, Texte und Lieder, Hinweise auf weitere Informationsquellen oder die Anschriften der Autoren. Nicht alle aufgeführten Beispiele können als innovative Projekte gelten, aber ihnen ist gemeinsam der Nachweis ihrer Praktikabilität und ihr Aufforderungscharakter zur Nachahmung. Vielleicht ist manches katholische Projekt auch in evangelischen Gemeinden umsetzbar – und dort sogar ein Stück weit innovativ.

Georg Krämer
 

Elke Burkhardt Montari: Wie Kinder mehrsprachig aufwachsen.
Ein Ratgeber. Herausgegeben vom Verband binationaler Familien und
Partnerschaften, iaf e.V. Brandes&Apsel Verlag. 112 S. DM 19,80

A. Scheunpflug/K. Hirsch (Hrsg.): Globalisierung als Herausforderung
für die Pädagogik. 196 S., IKO-Verlag, Frankfurt 2000. Preis: 38.00
DM. Bezug: Buchhandel. Eine Reflexion der Prämissen und der Reichweite
globales Lernen unter den Bedingungen der Globalisierung ist das
Anliegen dieses Sammelbandes. Zunächst wird die Frage gestellt, was
überhaupt "Entwicklung" ist und wie der Entwicklungsprozess zu
beeinflussen wäre. Reinhard Kössler räumt die Komplexität von
Entwicklung ein, beharrt aber auf einer gesellschaftliche Analyse und
der Feststellung, dass reflexives, gesellschaftliches Handeln für eine
Besserung der Verhältnisse unabdingbar ist. Demgegenüber deutet
Alfred K. Treml Entwicklung aus evolutionstheoretischer Sicht und
betont innere und äußere Grenzen, die dadurch auch dem "Globalen
Lernen" gesetzt sind. Nach diesen grundsätzlichen Überlegungen
beziehen sich die weitere Aufsätze auf konkretere Fragen einer
weltgesellschaftlichen Bildung angesichts globaler, aber eben auch
sehr komplexer Rahmenbedingungen. Es geht u.a. um den Stellenwert von
Bildung und Schule (hier wie in der "Dritten Welt"), um überzogene
Ansprüche und globale Ethik, um die Chancen einer Befreiungspädagogik
und um jene Tugenden, auf die es bei Erziehung und Sozialisation im
Zeitalter der Globalisierung ankommen müsste. Der Sammelband ist kein
Praxisleitfaden für Globales Lernen in Schule oder Bildungsarbeit,
wohl aber eine Gedankensammlung für all' jene, die über die Grundlagen
von Lernen im Kontext der Einen Welt nachdenken wollen.
Reflexionsfähigkeit gilt heute als zentrale Schlüsselqualifikation der
Moderne. Das Buch befördert diese Reflexionsfähigkeit und hilft so
gerade denjenigen, die Globales Lernen in der Praxis betreiben.
(Georg Krämer. epd- Entwicklungspolitik 14/15 2000)

Brot für die Welt (hg): HungerReport 2002/2003. Armut und Hunger in den USA. Zwölfter jährlicher Bericht zur Lage des Hungers in der Welt. Brandes& Apsel Verlag. Frankfurt 2003. 144S. 16,50 Euro.

Das Buch beschäftigt sich in den ersten 4 Kapiteln mit der Situation in den USA, wo die Kluft zwischen Reichen und Armen täglich wächst. (1. Hunger in den USA; 2. Welfare Reform (u.a. TANF Modell in Wisconsin; Sozialhilfeansatz in Minnesota; "Workfare ind New York "vermindert die Sozialhilfe und verstärkt die Armut"); 3. Porlitik mit Nährwert; 4. Strategien, die den Hunger in den USA beenden (Organisation für Menschen mit geringem Einkommen). Im 5. Kapitel gilt der Blick "Politischen Möglichkeiten zur Bekämpfung des Welthungers" (u.a. Hunger und Armut in Südasien; Ziele der Millennium Deklaration". Kapitel 6 trägt den Titel "Hungerkrisenherde 2002". Ergänzt wird das Materialangebot durch 8 Tabellen und ein Glossar.

Für die Bemühungen um Globales Lernen bietet das Buch mit seinem Schwerpunkt "Armut und Hunger in den USA eine Perspektive über den oft verengenden Blick auf die Dritte Welt als das die Hungerregion der Erde hinaus.
 

Josef (Moe) Hierlmeier: Internationalismus. Eine Einführung in die Ideengeschichte des Internationalismus von Vietnam bis Genua. Reihe theorie.org. Schmetterling Verlag.Stutgart 2002. 180 S. ISBN 3-89657-581-3

In 4 Kapiteln gibt es einen Überblick "zur Geschichte einer zentralen Bewegung der Linken" - verbunden mit einer Einführung in soziologische und philosophische Grundlagen.: Kapitel 1 Die Vorgeschichte - Der proletarische Internationalismus / Kapitel 2 Von Vietnam bis Kambodscha - revolutionäre Ungeduld (u.a. Analysen von K Jaspers und H. Marcuse - der Bruch der APO mit Horkheimer und Adorno; Fanon, Lin Biao und Che; Vietnamkongress und RAF) / Kapitel 3: Nicaragua und Schuldenkrise - Internationalismus in der Defensive (u.a. Nicaragua und Schuldenkrise; Einfluss des Christentums Dependenztheorie ; Alternativbewegung und Verteidigung der Lebenswelt") Kapitel 4: Neuanfänge nach dem Siegeszug des Neoliberalismus (u.a. Zivilgesellschaftsdiskurs, NGOs und Weltkongresse; Nachhaltige Entwicklung und Global Governance; Lobbyismus aks 

Ausgangspunkt ist die Wahrnehmung der Dritten Welt mitsamt ihrer Projektion auf die gesellschaftlichen Verhältnisse bei uns. Sein Perspektive beschreibt der Autor selbst so: " Es ist die Perspektive eines linken Aktivisten, der seit 25 Jahren in sozialen Bewegungen ständig seine nächsten Irrtümer vorbereitet. ... Wenn es stimmt, dass die Linke in all ihren Strömungen gescheitert ist, dann müssen die Ursachen für ihr Scheitern deutlich werden. Gerade wenn man auf eine neue emanzipatorische Bewegung hofft."

Rosa B. Schneider: Um Scholle und Leben. Zur Konstruktion von "Rasse" und Geschlecht in der deutschen und kolonialen Afrikaliteratur um 1900. Brandes & Apsel Verlag. Frankfurt 2003. 296 S. 19,90 Euro. 

In den Jahren nach 1870 sind in Deutschland viele Kolonialgeschichten und Autobiografien erschienen und mit ziemlicher Begeisterung gelesen worden (Beispiele: Lene Haase: Raggys Fahrt nach Südwest. 1910; Mv. Eckenbrecher. Was Afrika mir gab und nahm 1906; H. Christaller: Alfreds Frauen. 1917; Lydia Höpker: Als Farmerin in Deutsch-Südwest. 1927). Die Autorin geht davon aus, dass diese Literatur eine Wirkungsgeschichte bis in die Gegenwart hat und dass die dort gepflegten Bilder bei uns bis heute Vorstellungen über Afrika prägen. Wichtiger Aspekt ist, dass die (weißen Autorinnen zugleich privilegiert und deprivilegiert waren - "eine Position, die sich in ihren Texten wiederfindet und einiges von dem komplizierten Geflecht an Zuschreibungen von Klasse, Geschlecht und Rasse, die unserer Gesellschaft bis heute zugrunde liegen, sichtbar werden lässt".

Das Buch bietet einen einen wichtigen Beitrag nicht nur in der Genderforschung, sondern gehört auch in die Bemühungen Globalen Lernens für den Geschichtsunterricht eine weltoffene und vor allem weltweite Perspektive zu entwickeln.
 
 

zurück

Materialien zu Unterrichtsthemen

DGB - Bildungswerk e.V./First Informations- und Aktionsnetzwerk (FIAN Deutschland/ terre des hommes (Hg.: Wo die Rosen blühen. Kolumbien zwischen Schmerz und Hoffnung.  Bezug: DGB - Bildungswerk e.V. Nord- Süd-Netz, Hans Böckler-Str. 39, 40476 Düsseldorf, E-Mail: nord-sued-netz@dgbildungswerk.de

In 15 Beiträgen will das einen Beitrag zur Korrektur eines bei uns weit verbreiteten Kolumbienbilds bei uns beitragen Im Vorwort wird formuliert: "Die Menschenrechtsverletzungen und der Bürgerkrieg in dem Andenstaat sind nicht nur ein Ausdruck von Chaos und Unterentwicklung, sondern haben eine lange Teadition und einen handfesten Hintergrund: Es sind gerade die Reichtümer dieses schönen Landes, die den gesellschaftlichen Konflikt fördern. Die kleine Elite will ihren Besitz wahren, demokratische Ansprüche der arbeitenden Mensch und Kleinbauern werden brutal unterdrückt." 
Die Beiträge beschäftigen sich u.a. mit den Schwerpunkten "Kolumbiens Gewerkschaften kämpfen ums Überleben"; "Drogen finanzieren den Krieg und sichern vielen Kolumbianern die Existenz", Militäreinsätze gegen Coca-Bauern und Guerilla"; Blumenarbeiterinnen kämpfen für freie Gewerkschaften; "Kolumbiens Paramilitärs drängen an den Verhandlungstisch"; "Mädchen in Medellín  egnagieren sich für das Leben", "Gewerkschaften klgen über Menschenrechtsverletzungen durch multinationale Konzerne", "Erfahrungen aus der entwicklungspolitischen Zusammenarbeit von terre des hommes in Kolumbien"; "Solidaritätsarbeit für Kolumbien".
Die Materialien des Heftes eignen sich für den Einsatz im Unterricht zu Schwerpunkten wir "Globalisierung", "Eine Welt", "Exemplarische Betrachtung eines Staates aus dem Süden", aber auch zu Themenschwerpunkten wie "Menschenrechte", "Arbeitnehmerrechte", "Gewerkschaften" als Unterrichts- und Hintergrundmaterial - nicht zuletzt auch wegen der durchgängig anschaulichen Darstellung und den mit Sorgfalt ausgewählten Bildern. 

Wulf Schmidt-Wulfen: Jugendbiographien aus dem Norden Ghanas. Das Beispiel Vitting-Senior-Secondary-School, Tamale.  in: ZEP Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik. Bezug: Buchhandel (ISSN 1434-4688) Heft 2/2003 S. 17ff.  (Einzelheft 6 Euro).

"Vergleich von Biografien in Zeiten der Globalisierung" ist ein in vielen Schulen verfolgter Ansatz zum Globalen Lernen (vor allem auch in der Sekundarstufe II). Der Beitrag Jugendbiographien aus dem Norden Ghanas" bietet die Ergebnisse einer Untersuchung zu jugendlichen Lebensläufen im Norden Ghanas (biografische Verläufe in Familien, Kindheit, Schulzeit und Erwartungen für die eigene Zukunft). Tabellarische Übersichten werden ergänzt durch in Lerngruppen durchaus direkt einsetzbare vertiefende Erläuterungen. 
 

- Eine Welt in der Schule 3/2001. Einzelheft und Beiheft zu verschiedenen pädagogischen Zeitschriften. Bezug:  Uni Bremen, Postfach 33 04 40, 28334 Bremen. E- Mail: wbruen@uni-bremen.de . (kostenlos)

Das Heft enthält zwei Unterrichtsanregungen zu "Kleidung als Agenda21-Thema": Jeans, Jeans, Jeans, - Projektarbeit in zwei 4. Klassen (Ute Ritter); Mein liebstes Kleidungsstück - Ein Unterrichtsprojekt im 7. Jahrgang (Ludger Klein-Ridder).  In einem ausführlichen Beitrag wird das Agenda Café  des  Preisträgers beim Wettbewerb "Entwicklungsräume gestalten" vorgestellt. In einer Sammelrezension "Geh doch zu deinen Leuten!" geht es um "Jugendromane gegen Rassismus und Kulturdominanz" (Regina Riepe).
 

Wochenschau: Öko-soziale Marktwirtschaft.
Zeitschrift für politische Erziehung, Sozial- und Gemeinschaftskunde, Sek. II. 80 S. Schwalbach 2001. Preis: 26 DM. Bezug: Buchhandel.
Die Doppelnummer der Wochenschau enthält wie üblich viele Kurztexte, Auszüge aus Dokumenten, Zeitungsartikel, Statistiken und grafische Darstellungen, die sich in dieser Ausgabe auf Aspekte dessen beziehen, was eine „öko-soziale Marktwirtschaft“ umfassen sollte. Zu den Themenbereichen „Ökologische und soziale Krisen (I)“, Marktwirtschaft (II), „Probleme einer ökologischen Ökonomie“ (III), „Umweltschutz – nachhaltiges Wirtschaften“ (IV) und „Ökosteuer als Teil nachhaltiger Wirtschaftspolitik“ (V) werden entsprechende (z.T. inhaltlich recht anspruchsvolle) Bausteine angeboten, die in den Unterricht eingebracht werden können.
Die thematischen Bezüge zur „öko-sozialen Marktwirtschaft“ sind teilweise nur indirekt gegeben. Die SchülerInnen erhalten vielmehr durch die Materialien eine Vorstellung über wichtige ökonomische und politische Zukunftsaufgaben, deren Bewältigung nicht zuletzt eine Frage der Gestaltung der Marktwirtschaft, der Nutzung ökonomischer Dynamik im politisch gesteuerter Richtung ist. Das neue CDU-Papier zur „neuen“ sozialen Marktwirtschaft wäre hierbei ein weiterer aktueller Quellentext, der hinzu gezogen werden sollte (Oberstufe).

Georg Krämer

Wochenschau: Entwicklung in der „Dritten Welt“.
Zeitschrift für politische Erziehung, Sozial- und Gemeinschaftskunde, Sek. I. 82 S. Schwalbach 2001. Preis: 26 DM. Bezug: Buchhandel.
Auch diese Wochenschau-Ausgabe umfasst eine Fülle von Bausteinen für den Unterricht, die sich auf unterschiedliche entwicklungspolitische Aspekte beziehen. Karten und Schaubilder, viele Fotos, dazu Kurztexte, Zitate, Zeitungsartikel und Auszüge aus anderen einschlägigen Materialien erläutern wesentliche Entwicklungsfragen mit den Schwerpunkten auf Arbeit (Arbeitsbedingungen, Kinderarbeit), Stadtentwicklung (Megacities), Landfrage (am Beispiel Zimbabwes), Menschenrechte/Frauenrechte, Umweltschutz (Regenwälder, Klimawandel) und Welthandel (Austauschbedingungen, Fairer Handel). Hinzu kommen jeweils „Vorschläge zur Weiterarbeit“, die aber weitgehend – bis auf die Anregung einer Meinungsumfrage oder der Ausrichtung eines Erzählcafes - auf eine kognitive Vertiefung der angesprochenen Themen beschränkt sind.
Nicht zuletzt deshalb dürfte das Heft eher in der Sek. II als in jüngeren Jahrgängen seine Funktion erfüllen. Diese besteht ganz wesentlich darin, dass hier eine Bausteinsammlung vorliegt, die viele entwicklungspolitische Aspekte berührt und Lehrerinnen und Lehrern eine reichhaltige Auswahl anbietet, die in unterschiedlichsten Kontexten des „Globalen Lernens“ (Klassen 8 – 13) selektiv genutzt werden kann.

Georg Krämer

Martin Affolderbach/Anette Scheunpflug : Verschiedene Menschen - gleiche Würde. Arbeitshilfe für Unterricht und außerschulische Bildungsarbeit zur  Woche der ausländischen Mitbürger/Interkulturelle Woche 1992/2000 herausgegeben vom Ökumenischer Vorbereitungsausschuss zur Woche der ausländischen Mitbürger/Interkulturelle Woche (Postfach 160646, 60069 Frankfurt/Main) DM 15.

Die Arbeitshilfe bietet grundlegende Informationen, Ideen für die Umsetzung im Unterricht und Materialien für Schule und Bildungsarbeit, konkrete Bausteine für Unterrichtsstunden mit Kopiervorlagen. Grundlage  sind 4 Plakate, die als DIN A4 Folien beigefügt sind. Die  Zugänge die präsentiert werden eignen sich  für die Arbeit ab etwa Klasse 9/ Jugendarbeit und Erwachsenenbildung.

Kommission für Lehrplan – und Lehrmittelfragen der Erziehungsdirektion des Kantons Bern: Perspektive 21 – Themenheft Konsum.
Buch (Format A4), 60 S., bmlv, Bern 2001. Preis: 12.50 SFR. Bezug: Per Internet unter www.bmlv.ch.
Kommission für Lehrplan – und Lehrmittelfragen der Erziehungsdirektion des Kantons Bern: Perspektive 21 – Klassenmaterialien Konsum.
Ordner A4, ca. 140 S., Bern 2001. Preis: 86 SFR. Bezug: Per Internet unter www.bmlv.ch.
Ein kritischer Konsum ist ein wichtiger Baustein für eine Lebensweise, die den ökologischen, aber auch den sozialen Kriterien einer „nachhaltigen Entwicklung“ entspricht. Die angebotenen Materialien aus der Schweiz wollen einen solchen (selbst)kritischen Konsum ohne moralisierende Verzichtsaufrufe anstoßen. Konsumbedürfnisse, unser Konsumalltag sowie der Kreislauf von Konsum, Produktion und Entsorgung werden in Bildern, schülergerechten Kurztexten und zahlreichen grafischen Darstellungen  angesprochen, aber auch seine ökonomische Bedeutung und seine ökologischen Folgen.
Die „Klassenmaterialien“ liefern hierzu methodische Anregungen für einen erfahrungsorientierten (auch Emotionen miteinbeziehenden)  Zugang, Fotomaterialien, Arbeitsaufgaben für die SchülerInnen etc.
Das Materialpaket ist eine gelungene Unterrichtshilfe, die – wenn auch auf Schweizer Verhältnisse ausgerichtet – auch für die Unterrichtspraxis in Deutschland (Sek. I) gute Dienste leistet.

Georg Krämer

Konrad Adenauer Stiftung: Afrika in deutschen Medien und Schulbüchern.
Zukunftsforum Politik Nr. 29. Autorin: Anke Poenicke. 59 S. A5, St. Augustin 2001. Kostenloser Bezug bei der KAS, Referat Publikationen, Rathausallee 12, 53757 St. Augustin (www.kas.de).
Die fragwürdige, einseitig auf Elend und Katastrophen reduzierte Berichterstattung über Afrika in unseren Medien und in unseren Schulbüchern wurde schon häufig und seit längerem beklagt. Die Autorin der Studie unternahm im Jahre 2000 den Versuch zu überprüfen, inwieweit sich an dieser Art der Darstellung etwas geändert hat. Im Ergebnis muss sie feststellen, dass sich Presse, Radio und Fernsehen noch immer weitgehend der üblichen, einseitigen Deutungsmuster bedienen, sofern Afrika überhaupt Gegenstand der Medienwelt ist. Der auf Katastrophen verengte Blick hat auch Auswirkungen auf die Unterrichtswirklichkeit; Schulbücher und auch der Unterricht selbst folgen vielfach diesen medialen Prämissen, stellen der Hilfsbedürftigkeit Afrikas oft unkritisch die europäische Hilfsbereitschaft gegenüber oder aber sie ignorieren Afrika weitgehend. Die Folge eines solchen (ignoranten) Unterrichts ist laut Schmidt-Wulffen, dass sich die Afrika-Bilder unserer SchülerInnen auch nach 5 Jahren Unterricht nicht verändert haben. Auch die Präsenz afrikanischer Fußballer in der Bundesliga, über die unsere Schüler sehr gut informiert sind, ändert daran nichts.
Die Autorin hat selbst nur in geringem Ausmaß empirische Untersuchungen angestellt, zitiert aber die einschlägigen neueren Forschungsergebnisse. Ihre Studie ist ein nützlicher Anstoß für Lehrerinnen und Lehrer, noch einmal den Afrika-Anteil und die transportierten Afrika-Bilder im eigenen Unterricht zu überprüfen. Grundlegende schnelle Verbesserungen erwartet die Autorin (Erziehungswissenschaftlerin) nicht,  wenn sie auch darauf verweist, dass einige neuere Unterrichtsmaterialien durchaus einen Fortschritt darstellen, so sie denn genützt würden.
 

Georg Krämer

Aktionsmappe 2000. 3. Weltweiter Projekttag der Solidarität. Broschüre
A4, 218 S., Bielefeld 2000. Preis: 20.- DM. Bezug: Projektbüro Minden, PF 2110, 32378 Minden. Der "weltweite Projekttag der Solidarität" lädt Schulen in verschiedenen Ländern (nicht nur unesco-Projektschulen)
ein, sich mit einem wichtigen Thema "Globalen Lernens" zu befassen und sich darüber auszutauschen. Ende 1999 befasste sich der Projekttag mit der "nachhaltigen Entwicklung" (Themenbereiche Entwicklung, Wege zu
einer Kultur des Friedens, Kommunikation, Visionen und Umsetzung der
Agenda 21). Die Aktionsmappe 2000 enthält hierzu Grundsatzüberlegungen
und Dokumentenauszüge, didaktische Überlegungen und vor allem
Anregungen für die Schulpraxis. Ein besonderer Teil ist der Gestaltung
von Projekttagen gewidmet. Viele der Texte und Vorschläge sind
Insidern sicher bekannt. Die umfängliche und kompakte Zusammenstellung
ist aber hilfreich für alle, die ohne grosse Vorerfahrung die Agenda
21 zum Schulthema machen wollen und hierfür sowohl
thematisch-inhaltliche als auch didaktisch-methodische Anregungen
suchen (Sek. I/II).(Georg Krämer. epd- Entqwicklungspolitik 14/15 2000)

ÖED: Fotomappe Entwicklung. 40 Farbfotos (A4) plus Begleitheft, Wien
200. Preis: 135 ATS (incl. Porto - bitte Euroscheck zusenden). Bezug:
Österreichischer Entwicklungsdienst, Türkenstrasse 3, A 1090 Wien. Was
ist "Entwicklung" und wie kann man über ein so komplexes Thema ins
Gespräch kommen? Die Fotomappe des ÖED bietet hierfür ein
hervorragend-geeignetes Material an. 40 Farbfotos aus allen
Kontinenten zeigen Menschen und Entwicklungskontexte und machen die
Komplexität und Ambivalenz von Entwicklung deutlich: Armut,
Naturzerstörung, Hunger und Krieg, aber auch Selbsthilfe, Solidarität
und Naturwunder. Ein Begleitheft skizziert einige Hintergründe der
Debatte über Entwicklung und gibt vor allem methodische Hinweise, wie
mit der Fotomappe gearbeitet werden kann (Sek. I/II).

Christliche Initiative Romero (Hg): Falsche Propheten gibt es genug. Werkmappe zum 20. Todestag von Erzbischof Oscar Arnulfo Romero (zusammengestellt von Norbert Arntz). Bezug: CIR, Frauenstraße 3 -7, 48143 Münster. DM 12

Die Werkmappe bietet 4 Kapitel: Romeros Weg und Inspriationen und Würdigung; Vorstellung von Romero-Solidaritätsgruppen hier, Liturgische Anregungen und Meditationen, Romero in den Medien, außerdem gibt es ein Literaturverzeichnis und Internet - Adressen. Zum Lieferumfang gehört auch ein Plakat.  Die Materialien eignen sich  für die Vorbereitung zu Unterrichtseinheiten ab ca. Klasse 10.

Globale Ziele zur Bekämpfung der Armut. epd - Dritte - Welt -Information 1-2/2000. Die neueste Ausgabe bietet 8 Infografiken zur Thematik. Schwerpunkte sind: 2015: Den Anteil der "absolut Armen" auf die Hälfte senken;  2015: Die Zahl der Unterernährten auf 400 Millionen halbieren; 2015: Grundschulbildung für alle Kinder; 2005: Gleiche Ausbildungschancen für Jungen und Mädchen; 2015: Die Müttersterblichkeit um drei Viertel senken; 2015: Die Kindersterblichkeit um zwei Drittel verringern. Ergänzt wird das Angebot durch erläuternde Texte und Hinweise auf Kampagnen, Literatur und Internetadressen zur Thematik.
BMZ (Hg):Wer braucht Entwicklungspolitik? Bezug: BMZ, Referat Entwickoungspolitische Informations- und Bildungsarbeit, Friedrich-Ebert-Allee 40, 53113 Bonn, Internet: www.bmz.de

Diue Antwort auf  die Titelfrage "Wer braucht Entwicklungspolitik?" ist kurz und knapp  "wir alle". In der Broschüre wird versucht, Schlagwörter aufzugreifen, Basisinformationen zu präsentieren und Problemzusammenhänge anzusprechen (u.a. Eine Welt?/ Nachhaltige Entwicklung, Entschuldung, Frieden und Entwicklung, Menschenrechte, Bildung, Wann ist Entwicklungspolitik erfolgreich?, Entwicklungspolitische Institutionen). Die Machart  -  Text, verbunden mit Klappkarten, die Interesse wecken wollen und Informationen liefern -  macht die Broschüre zum Einsatz ab ca Klasse 9 - auch für Formen Offenen Unterrichts - besonders interessant. Gewecktes Interesse braucht dann aber weitere Informationen. Hier macht die Broschüre auch für Internetadressen nur ein eingeschränktes Angebot.  Lehrkräften hilft hier vor allem www.eine-welt-netz.de weiter.
 

 Die digitale Kluft. Eröffnen die Informationstechnologien Entwicklungsländern neue Chancen. epd - Dritte- Welt - Information. 15-16/2000. Bezug: epd Entwicklungspolitik. 12 Seiten, 2,50 DM Staffelpreise.

Auf 12 Seiten werden grundlegende Informationen zur Verteilung der Informationschancen zwischen reicher und armer Welt geboten, die man sich sonst nur mit sehr viel Mühe beschaffen kann. Für den Einsatz im Unterricht besonders hilfreich sind die aktuellen Zahlen die  größtenteils auch in grafische Darstellungen umgesetzt sind.

 "Eine Welt in der Schule", Heft 4/Dezember 2000. (Kontakt: "Eine Welt in der Schule", Postfach330440, 28334 Bremen, Tel 0421/218-2963 oder http://weltinderschule.uni-bremen.de)

Beiträge: "Barbara Gensel: Mustafa mit dem Bauchladen. Eine Geschichte aus Kuwait. Hier werden Hinweise zur Verwendung des gleichnamigen Jugendbuchs von Ghazi Abdel-Qadir für SchülerInnen ab ca. 12 Jahren gegeben. 2. Beiträge für die Grundschule beschäftigen sich mit dem Leben der Inuit. : Breddermann: Wer sind die Inuit? (Für 1. und 2. Klasse), für eine 3. Klasse gedacht ist der Beitrag von A-K. Bittner ; S. Hoffmann und B. Jastrowski: Leben in der Arktis. Das Heft enthält außerdem einen Bericht Bremer Schüler zu einem Besuch bei einer Partnerschule in Tansania (W. Liesigk"Ein außergewöhnliches Reiseprojekt"), einen Beitrag "Mythos Maske (Jos Schnurer) und eine Kurzvorstellung der Schulberatungsstelle Globales Lernen/Eine Welt am Pädagogischen Institut Falkenstein im Hessischen Landesinstitut für Pädagogik.
zurück zur Übersicht

Biologische Vielfalt - Gen- Piraten ...

Gertrude Klaffenböck/Eva Lachkovics/Südwind Agentur (Hg): Biologische Vielfalt - Wer kontrolliert die globalen genetischen Ressourcen? 296 S. Brandes&Apsel Verlag. Frankfurt 2001.
Dieses Buch zeichnet sich dadurch aus, dass es vor allem Experten und ExpertInnen aus dem Süden Gelegenheit zur Darstellung von Risiken und Chancen der technologischen Nutzung der pflanzengenetischen Ressourcen für Landwirtschaft und Ernährung gibt. Schwerpunkte: Biologische Vielfalt in lokalen Händen; Patente auf Lebensformen im internationalen Kontext; Neuer Aufbruch zur internationalen Regulierung; Spezielle Aspekte des globalen politischen Diskurses. Im Anhang gibt es eine Kurzübersicht über wichtige Biotechnologien und ein Verzeichnis von NGO's, die sich mit der Thematik auseinandersetzen.

Brot für die Welt (Hrsg.): Von Gen-Piraten und Patenten.Verfaßt von Beate Wörner. WeltThemen 1. Brandes&Apsel Verlag Frankfurt. 104 S., DM 14,-/öS 102,­/sFr 14,-. vierf. Pb., illustr., ISBN 3-86099-201-5.
Gentechnik ist zu einem entscheidende Wirtschaftsfaktor geworden. Wer Pflanzen oder Wirkstoffe daraus zum Patent anmeldet, hofft auf das große Geld. Pharmaindustrie und internationale Saatgutkonzerne suchen hier auf einem Feld, das eigentlich allen Menschen gehört, lukrative neue Möglichkeiten. Doch die Biopiraterie bedroht nicht nur die Artenvielfalt, sie untergräbt auch die Ernährungssicherheit, treibt Bauern im Süden in den Ruin und plündert das Wissen der indigenen Völker aus. Der Band macht deutlich, warum sich die Entwicklungsländer im Rahmen der Welthandelsorganisation gegen die Patentierung von Pflanzen und Tieren zur Wehr setzen.


 

Materialien zum Thema "Gewalt - Gewalt überwinden"

- Gewalt überwinden. Medieninformation. Herausgeber: Diakonische Werke in Hamburg und Schleswig-Holstein u.a.. ISSN-Nr. 0178-8698. Bezug: Nordelbisches Missionszentrum. Agathe-Lasch-Weg 16, 22605 Hamburg. info@nmz-mission.de.

In fünf Bausteinen (1. Südafrika - Aufarbeitung von politischer Gewalt durch Wahrheitsfindung und Versöhnung;2. Jugendliche und Gewalt: Selbsthilfegruppen zur Gewaltprävention; 3. Lernprogramme zur Gewaltüberwindung; 4.Sexuelle Gewalt: Kindesmissbrauch und Kinderprostitution; 5. Personale Gewalt-Strukturelle Gewalt)  werden Medien, Initiativen und Modelle vorgestellt, die sich zum Ziel gesetzt haben, Gewalt zu überwinden. Ergänzend gibt es ein recht ausführliches Angebot von Material und Adressen zur Weiterarbeit.
 

- Mach mit! Gewalt erkennen - Konflikte lösen. Ein Jugendmagazin zur Dekade der Gewalt. Herausgegeben in Kooperation von Mitarbeitern kirchlicher Missionwerke. Bezug: Evangelisches Missionswerk (EMW), Normannenweg 17-21, 20537 Hamburg. service@emw-d.de

Das Heft bietet Materialien für Unterricht und Bildungsarbeit  zur im Februar vom Ökumenischen Rat der Kirchen 2001 ausgerufenen "Dekade zur Überwindung von Gewalt". Im ersten Teil ("Gewalt hat viele Gesichter") werden unterschiedliche Situationen vorgestellt u.a.  Plötzlich wollte jeder der Erste sein (Abraham und Lot); Ich bin anders ( Blinde in Indonesien); Waldmenschen (Ein Adfivasi-Junge erzählt), Die Lastwagenkrankheit (Aids, Tansania), Auschnitt aus "Papa Charlie hat gesagt...". Der zweite Teil ("Konflikte lösen - aber wie?") stellt Ansätze zur Überwindung und/oder zur Vermeidung vonGewalt (u.a. als "prominente Beispiele" Gewaltloser Widerstand (Gandhi); Martin Luther King; als konkretisierende Möglichkeiten "Mediation" und Übungen zum Thema Macht und Ohnmacht); darüber hinaus gibt es Beispiele aus Jordanien, Äthiopien, Indien.

Das Heft für enhält für Kinder und Jugendliche (etwa ab Klasse 7) Materialien für einen anschaulichen Unterricht. Akzente die sich aus dem Titel für die unmittelbare Lebenswelt ergeben, dürfen allerdings nicht unterschlagen werden und müssen von Lehrkräften und natürlich Kindern und Jugendlichen selbst zusätzlich eingebracht werden.

- Uli Jäger: Friedensstrategien. Einblicke in die Welt ziviler Konfliktbearbeitung. Eine Bilderbox. 2 Plakate (vierfarbig) und 32 Fotokarten DIN A4 (vierfarbig), Begleitheft zum Einsatz, in einer Faltmappe. ISBN 3-932444-10-8. Preis 24 Euro
Deutscher Beitrag zur Internationalen Dekade der Vereinten Nationen für eine Kultur des Friedens und der Gewaltlosigkeit zugunsten der Kinder dieser Welt.

Die "Bilderbox " enthält eine Sammlung von 32 Fotos, die in unterschiedlichen Schwerpunktsetzungen "Friedenstrategien zum Thema haben. Sieben  thematische Schwerpunkte werden im Begleitmaterial benannt: Konflikt und Kriegsregionen; Konflikt-Interventionen; Internationale Organisationen und Vereinbarungen; Zivilisierung und Konfliktbearbeitung; Weltweites Engagement der Frauen für Konfliktbearbeitung; Friedensnobelpreise für internationale Konfliktbearbeitung; Internationale Mahnmale für den Frieden. Die Bilder setzen unterschiedliche Akzente . Neben Aufnahmen von offiziellen Vertragsabschlüssen und Verhandlungen finden sich Aufnahmen aus Kriegshandlungen, vor allem aber auch Bilder von Menschen bei ihrem "alltäglichen" Engagement für zivilie Konfliktbearbeitung. Die Bilder selbst sind nicht kommentiert oder mit Erläuterungen versehen (so dass sie gut in ganz unterschiedlichen Unterrichtszusammenhängen eingesetzt werden können), im Begleitmaterial gibt es Erläuterungen zu jedem Bild (Ort, Zeit, kurze Situationsbeschreibung).

Ein Plakat "Kultur des Friedens" informiert zur Internationalen Dekade der Vereinten Nationen für eine Kultur des Friedens und der Gewaltlosigkeit zugunsten der Kinder dieser Welt (Themenvorschläge, Schlagwort). Ein weiteres Plakat  präsentiert mit den Schlagwort "Bedingungen für den Frieden" ein zivilisatorisches Hexagon (Dieter Senghas).

Das Begleitmaterial bietet weiterführende Hinweise auf "Litreratur, Medien, Internet" und macht mit "didaktischen Hinweisen" Vorschläge für den Einsatz im Unterricht. (Zuordnung; Recherche, Kontroverse, Identifikation; Hexagon Skalierung; Friedensnobelpreisträger; Mahnmale für den Frieden).

Die Materialien, die in dieser "Bilderbox" angeboten werden, können in vielen Unterrichts und Bildungsarbeitssituationen eingesetzt werden. Sie bietet mit den Fotos Materialien (für die in der Mappe  Erläuterungen zur Verfügung stehen ), die direkt in vielen Situationen aller Unterrichtsformen eingesetzt werden, in den  didaktischen Hinweise finden sich auch für "alte Hasen" durchaus neue Unterrichtsmöglichkeiten.
 

-  Günther Gugel / Uli Jäger: Streitkultur. Konflikteskalation und Konfliktbearbeitung. Eine Bilderbox. 3 Plakate (DIN A1, vierfarbig), 25 Bilder (DIN A4, vierfarbig), Anleitung zum Einsatz, in einer Faltmappe. Illustrationen der Plakate und Karten: Burkard Pfeifroth, Reutlingen ISBN 3-932444-06-X.

"Die Plakatserie wurde speziell für die Bildungsarbeit entwickelt. Plakate und Bildkarten sind Hilfsmittel um die Dynamik von Konflikten verständlich zu machen und Anhaltspunkte für Möglichkeiten der konstruktiven Bearbeitung aufzuzeigen. Die Bilder sind symbolhafte Verdichtungen, die sowohl auf der individuellen, der gesellschaftlichen als auch auf der internationalen Ebene verstanden werden können" (www.friedenspaedagogik.de).

- Günther Gugel: Konfliktgeschichten. Konflikte wahrnehmen, aufgreifen, eingreifen. Eine Bilderbox. 1 Plakat (DIN A1, vierfarbig), 32 Fotos (DIN A4, s/w), Anleitung zum Einsatz, in einer Faltmappe. Fotos, Jan Roeder, Gauting  ISBN 3-932444-07-8.

Die  Bilderbox "Konfliktgeschichten" bietet 32 Bildkarten (DIN A4) mit verschiedenen Fotogeschichten, sowie ein Plakat. Die "Konfliktgeschichten" zeigen typische Konfliktbeispiele aus dem Alltag von Jugendlichen in einer Bilderfolge.

Volker Fröhlich, Rolf Göppel (Hg): Was macht die Schule mit den Kindern? - Was machen die Kinder mit der Schule? Psychanalytisch- pädagogische Blicke auf die Institution Schule. Psychosozial-Verlag. Gießen 2003. ISBN 3-89806-221-X

Der Band vereinigt 12 Aufsätze, die als Problemfeld nicht die offiziellen Erklärungen und Lehrpläne, sondern die heimlichen Lernvoraussetzuzngen mit ihren vielfältigen nicht beabsichtigten aber doch nachhaltigen Nebenwirkungen Lehrkräfte und SchülerInnen entscheidend beeinflussen.

Die Schwerpunkte des Sammelbandes: 

I. Zur (Psycho-)Analyse der Institution Schule/(Schule zwischen "archaischer Menschenbehandlung" und "hinreichend gutem" Erfahrungsraum; Institution als dreifacher Ort )

II. Rituale und Ressourcen (Klassenbester-Klassenschlechtester; schwierige Schüler; die Gruppe - eine Ressource schulischer Bildung) 

III. Was macht die Schule mit den Jugendlichen? - Was machen die Jugendlichen mit der Schule?

(u.a. Plädoyer für eine Jugend-Schule; Adoleszenz und Schule; )

IV. Was macht die Schule mit den Lehrern? - Was machen die Lehrer mit der Schule?

(Bedeutung des Erlebens von Lehrern in schulischen Situationen; Lehrer-Sein - ein unmöglicher Beruf zwischen Leiden und Lust)

V. Lösungsperspektiven (u.a. Fallbesprechung zwischen Unterrichtswirklichekiet und pädagogischem Ich-Ideal)

Gerade in Zeiten öffentlich geführter "PISA - Diskussionen", bei denen effektiver und lernerfolgsorientierter Unterricht im Mittelpunkt steht, kommt der Blick auf die Lernvoraussetzungen zunehmend zu kurz (nicht nur die nach wie vor zu großen Klassen sind ein Anhaltspunkt dafür. Das Buch öffnet den Blick hin auf die auch von den Konzepten weltoffenen und globalen Lernens immer wieder in den Mittelpunkt gestellten "Lernvoraussetzungen" die SchülerInnen und Lehrkräfte oft mehr prägen als die x. Fassung neuer stufen, schulformorientierten und unter medienpädagogischen Aspekten optimierte Lehrpläne.

Horst - Eberhard Richter: Psychoanalyse und Politik. Zur Geschichte der politischen Psychoanalyse. Psychosozial-Verlag. Gießen 2003. ISBN 3-89806-243-0

Psychoanalyse ist keine unpolitische Naturwissenschaft von der menschlichen Seele. Dieses Leitmotiv zieht sich durch die 31 Beiträge dieses Sammelbandes zur Geschichte von Psychoanalyse und Politik. Schwerpunkte sind u.a. 

"Die Psychoanalyse muss die Gesellschaft herausfordern"; "Versuche, die Psychoanalyse mit dem Sozialismus zu verbinden", "Zwei publizieren gegen Hitler - die anderen bleiben stumm", "Psychoanalyse im Nachkriegsberlin"; Wiedergeburt eine politischen Psychoanalysew in Deutschland: Alexander Mitscherlich"; Politische Psychoanalyse in Lateinamerika: Marie Langer"; "Brent Spar und Mururoa"; "Pädagogik gegen den Antisemitismus?"; "Zur Psychopathologie der deutschen Vereinigung"; "Ein alternatives Ost- West-Projekt""; Selbsterschaffung des besseren Menschen".

Beutlich wird, Psychoanalyse kann keine Gesellschaftstherapie bieten. "sie leidet selbst, ... in ihren Institutionen an zeittypischen Konflikten" (S.16).Sie kann aber helfen, die psychischen Hintergründe gesellschaftlicher Entwicklungen besser zu verstehen und sozialen Widerstandskräften dienlich sein, "deren Versagen furchtbares Unheil mitverschuldet hat und von deren Stärkung viel für das Bestehen der politischen Zukunft abhängen wird" (S. 16). Sie kann aber auch helfen Grundlagen von Erziehungs- und Bildungsarbeit in einer Gesellschaft, die gerade dabei ist in Zeiten der Globalisierung neue Orientierungen zu suchen, gegen allzu schnelle Erfolgsrezepte ins Gespräch zu bringen. 
 

Martin Geisz

zurück zur Übersicht
 
 

Indien

DAHW: Indien. Zahlen, Fakten, Meinungen. Broschüre A4, 54 S., Würzburg 2000. Kostenloser Bezug beim Deutschen Aussätzigenhilfswerk,
Mariannhillstr. 1c, 97074 Würzburg.

Jeder sechste Erdbewohner lebt in Indien, eine Tatsache, die in Deutschland auch im entwicklungspolitischen Unterricht noch immer zu wenig beachtet wird. Das aktualisierte Heft des DAHW enthält länderbezogene Daten und
Statistiken, aber auch Hintergrundinformationen zu den Entwicklungsproblemen, zum Leben auf dem Lande, zu Frauen, Kinderarbeit und zu den Krankheiten Lepra und Tuberkulose. Viele dieser Informationen werden auf kopierfähigen Arbeitsblättern (incl.Schaubildern und Grafiken) präsentiert, weshalb sich eine Verwendung
im Schulunterricht (ab Klasse 8) anbietet.(Georg Krämer. epd- Entqwicklungspolitik 14/15 2000)
 

blickpunkt: indien und sri lanka. missio Magazin zum Monat der Weltmission. Oktober 2000. Bezug: missio. Goethestraße 43. 52064 aachen. / Internet: www.missio-aachen.de.

Das Heft enthält neben vielen Informationen und Adressen zu Indien zwei Aktionen, die auch für schulische Aktivitäten gute Anregungen bieten: Eine Indien-Rallye  bietet für jüngere Schülerinnen und Schüler Anregungen zu Schwerpunkten wie Mandalas malen, Indien fühlen, Wasser holen, Sari wickeln und Gewürz Quiz. Die Gemeindeaktion "Tee-schoppen und mehr" stellt unter anderem Fairen Handel mit Tee aus Indien in den Blickpunkt des Interesses.

  Komm, ich zeig dir Indien. Eine-Welt-Kinder-Woche.Oktober 2000. Bezug: missio. Goethestraße 43. 52064 aachen. / Internet: www.missio-aachen.de.
Hier handelt es sich um Materialien für Kindergarten und Grundschule, die ebenfalls im Rahmen der Missioaktion 2000 herausgegeben worden sind. Für jeden Wochentag (im Rahmen einer Projektwoche, die vor allem den Religionsunterricht im Blick hat werden Vorschläge gemacht und die dazu benötigten Materialien angeboten (Phantaisereise; Mandala-Malen; Götter, die von Hindus verehrt werden; Bibel-Teilen in indischen Basisgemeinschaften; indisches Festmahl, Sari). Eine Projektwoche sollte sich allerdings nicht auf die in der Mappe angebotenen Projekte beschränken. Der Alltag von Kindern und Jugendlichen sollte einen wichtigen Platz erhalten. Hier bieten Materialien des Projekts "Eine Welt in der Schule" (Kontakt: Tel 0421/218-2963 oder http://www.weltinderschule.uni-bremen.de) wertvolle Hilfen.

Lernzirkel Indien  Buchverlag Kempen. Kempen 2001(M.Geisz)
 
 
 
 

zurück zur Übersicht
 

Fairer Handel - Kampagnen

DGB - Bildungswerk e.V./First Informations- und Aktionsnetzwerk (FIAN Deutschland/ terre des hommes (Hg.: Wo die Rosen blühen. Kolumbien zwischen Schmerz und Hoffnung.  Bezug: DGB - Bildungswerk e.V. Nord- Süd-Netz, Hans Böckler-Str. 39, 40476 Düsseldorf, E-Mail: nord-sued-netz@dgbildungswerk.de

In 15 Beiträgen will das einen Beitrag zur Korrektur eines bei uns weit verbreiteten Kolumbienbilds bei uns beitragen Im Vorwort wird formuliert: "Die Menschenrechtsverletzungen und der Bürgerkrieg in dem Andenstaat sind nicht nur ein Ausdruck von Chaos und Unterentwicklung, sondern haben eine lange Teadition und einen handfesten Hintergrund: Es sind gerade die Reichtümer dieses schönen Landes, die den gesellschaftlichen Konflikt fördern. Die kleine Elite will ihren Besitz wahren, demokratische Ansprüche der arbeitenden Mensch und Kleinbauern werden brutal unterdrückt." 
Die Beiträge beschäftigen sich u.a. mit den Schwerpunkten "Kolumbiens Gewerkschaften kämpfen ums Überleben"; "Drogen finanzieren den Krieg und sichern vielen Kolumbianern die Existenz", Militäreinsätze gegen Coca-Bauern und Guerilla"; Blumenarbeiterinnen kämpfen für freie Gewerkschaften; "Kolumbiens Paramilitärs drängen an den Verhandlungstisch"; "Mädchen in Medellín  egnagieren sich für das Leben", "Gewerkschaften klgen über Menschenrechtsverletzungen durch multinationale Konzerne", "Erfahrungen aus der entwicklungspolitischen Zusammenarbeit von terre des hommes in Kolumbien"; "Solidaritätsarbeit für Kolumbien".
Die Materialien des Heftes eignen sich für den Einsatz im Unterricht zu Schwerpunkten wir "Globalisierung", "Eine Welt", "Exemplarische Betrachtung eines Staates aus dem Süden", aber auch zu Themenschwerpunkten wie "Menschenrechte", "Arbeitnehmerrechte", "Gewerkschaften" als Unterrichts- und Hintergrundmaterial - nicht zuletzt auch wegen der durchgängig anschaulichen Darstellung und den mit Sorgfalt ausgewählten Bildern. 

------------------------------
 
 
 

Misereor (Hg.) Ich glaub' mich drückt der Schuh. Jugendaktion Misereor/BDKJ  im Rahmen der Aktion "Fit for Fair" der Kampagne Saubere Kleidung.
Bei der Aktion geht es um die Arbeitsbedingungen von Menschen im Süden, die sportartikel für den Weltmarkt herstellen. "Ziel der Jugendaktion ist es nicht, bestimmte Produkte oder Firmen zu boykottieren, sondern diese aufzufordern faire Bedingungen in der Produktion sicherzustellen. Kostenlos werden verschickt: Begleitheft, Comic und Postkarte.  Adresse: BDKJ, Postfach 320520, 40420 Düsseldorf. Internet: www.fit4fair.de
 

Vorsicht Blütenträume. Blumen sozialverträglich produzieren zum Schutz der Blumenarbeiterinnen  (epd - Dritte - Welt - Information 1/99). Bezug: epd - Entwicklungspolitik, Postfach 500550,  60394 Frankfurt).

Eva Heusinger u.a.: Einkaufen verändert die Welt. Die Auswirkungen unserer Ernährung auf Umwelt und Entwicklung. 125 S. Schmetterling Verlag.  ISBN 3 -89657-006-4.Aufsätze zur Thematik. u.a. : Ernährung - mehr als satt werden; Brandrodung für Margarine, Gentechnologie - Antwort auf den Hunger in der Welt; Fettes Vieh - Hungrige Menschen; Verpackung wird zu Müll ... Grundlagenliteratur für Projekte und Unterricht zum Thema "Ernährung"
 

Eine Welt in der Schule -  Klasse 1- 10 . Heft  4/1999 (Projekt des Grundschulverbandes - Arbeitskreis Grundschule e.V. Herausgabe und Redaktion: Prof. Dr. Rudolf Schmidt, UNI Bremen, FB 12, Postfach 330440, 28334 Bremen. Bezug: Die Zeitschrift wird vielen pädagogischen Fachzeitschriften beigelegt. Sonst:  Friedrich Verlag, Postfach 100150, 30917 Seelze).
Für den Grundschulbereich werden in diesem Heft Unterrichtszugänge zum Thema "Indien in der Grundschule" angeboten: "Sava - Sadan unsere Brücke nach Indien" (Ute Grass) berichtet von einem Projekt, das an der Weihbach- Grundschule in  Werne an der Lippe zu einem festen Bestandteil des Schullebens mit verschiedenen Aktivitäten geworden ist (ständige Ausstellung -"Rourkela Ecke"-, Projektwoche Trödelmarkt, regelmäßiger Briefkontakt). "Gita aus Indien" (Reante Querfurt) ist der Titel eines vierwöchigen Projekts für ein zweites Schuljahr. "Brahma, Vishnu und Shiva" (Lydia Binnewitt) stellt einen Unterrichtszugang zum "Hinduismus" für eine 3. Grundschulklasse vor.
Für den Sekundarbereich geht es um "Schnittblumen im Welthandel" als Beispiel für weltweite Abhängigkeiten und Möglichkeit Fairen Handels. Der Basisartikel ("Rosen, Tulpen, Nelken - alle Blumen welken .." (Anke Schomecker) mit vielen direkt im Unterricht einsetzbare Informationen und Arbeitshinweisen wird ergänzt durch "Ideen für eine Arbeitskartei zum Welthandelsgut Schnittblumen" (Susanne Halfen).

Norbert Suchanek: Ausgebucht. Zivilisationsfluch Tourismus. 140 S. Schmetterling Verlag.2000. ISBN 3-89657-006-4Eine aktuelle kritische Bestandsaufnahme des gegenwärtigen Tourismusboom und der "Weißen Industrie". Schwerpunkt sind besonders neue Tendenzen wie Golf- und All-inclusive-Tourismus. Grundlagenliteratur für Unterrichtsprojekte zum Thema Tourismus.

zurück zur Übersicht

 

Medien

Arbeitshilfe zu CD -ROM
 
 
 
 
 

- Verein für Friedenspädagogik (Hg): CD - ROM Konflikte XXL_Global. Konstruktive Konfliktbearbeitung als Gewaltprävention.
(6 Lernsequenzen: Panorama der Konflikte; Zivile Konfliktbearbeitung; Konflikt und Empowerment; Reüstung und Militär; Zivilisierung; Krieg und Frieden)  Die CD - ROM bietet zu allen Sequenzen Hintergrund-Informationen, Didaktische Materialien (u.a. fertige Arbeitsblätter) Dazu gibt es ein detailiertes Themenregister.

Die CD - ROM ist aktuell und vor allem auch im Einsatz zur Unterrichtsarbeit zum "Terroranschlag am 11.9. und den Folgen" gut einsatzbar.

Bestellung: Verein für Friedenspädagogik Tübingen e.V. 72070 Tübingen . E-Mail:  kontakt@friedenspädagogik.de
 Konflikt als Chance - eine interaktive CD -ROM

Herausgeber: Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) Postfach 120322, 53045 Bonn. Bezug: Kostenlos

Die CD -ROM enthält ca 90 Minuten Video, 120 Minuten Tondokumente und 120 Texte zu folgenden Themenbereichen:
Meinungen, Ideen, Theorien -  Das Thema Konflikt und Gewalt/ Konflikte, Konfrontationen, Kriege - Der Beginn des neuen Jahrtausends im Spiegel der Medien/ Ursachen, Auswirkungen, Perspektiven - Die Spirale der Gewalt/ Vorbeugen, Verhindern, Eingreifen - Kreative und gewaltfreie Lösungen/ Täter Opfer, Helden - Menschen in Konflikten.

Stichwortverzeichnis, Informationen, Literaturtipps, Adressen und Internetlinks führen über das Angebot der CD - ROM hinaus und geben Hilfen für die eigene Weiterarbeit.

(ab Klasse 9 recherchieren, vertiefen)

Die Film/Mediendatenbank www.eine-welt-medien.de ist seit kurzem im Internet verfügbar. Sie wird vom Büro für Kultur- und Medienprojekte betreut  www.kultur-und-medien.com betreut.
MOVIE-Mientos. Der lateinamerikanische Film. Streiflichter von unterwegsVon Bettina Bremme. 316 Seiten, fest gebunden, Großformat, 318 Abbildungen, Register. 49.80 DM, ISBN 3-89657-603-8 . Schmetterling-Verlag. Stuttgart 2000.
Das Buch bietet ein differenziertes Bild des lateinamerikanischen Films in den letzten 40 Jahren in einer Sicht, die die lateinamerikanische Perspektive nicht zu kurz kommen lässt. Interviews, Porträts und Fotos über soziale Bewegungen, kulturelle Strömungen und das Leinwandgeschehen der vergangenen vier Jahrzehnte zeichnen ein farbiges Bild. Einige Kapitelüberschriften markieren Schwerpunkte: Die rebellischen Anfänge des Neuen lateinamerikanischen Films in den Sechzigern. "Die Frau die keinem gehört" - Geschlechterverhältnisse und der weibliche Blick; "Wilder Kapitalismus" oder "Neuer Humanismus" - Der aktuelle Filmboom in Brasilien. Ein Filmregister und ein Register der Regisseure und Regisseurinnen ermöglicht konkrete Suche und Weiterarbeit. Für die Schule bietet das Buch wichtige Hintergründe für den Einsatz des sehr vernachlässigten Mediums "Film".
 

Von Horacio Salas: Der Tango. Mit einem Vorwort von Ernesto Sabato. ca. 350 S., engl. Broschur, Glossar, ca. 48 DM, Schmetterling-Verlag. Stuttgart. ISBN 3-89657-604-6

Die gegenwärtig detaillierteste, authentischste und zugleich packendste Kulturgeschichte des Tango und zugleich ein zuverlässiges Nachschlagewerk für alle, die mehr vom Tango verstehen wollen. Der Publizist Horacio Salas vergegenwärtigt die leidenschaftliche Entwicklung des Tango von den bescheidenen Anfängen an den Ufern des Rio de la Plata bis in die Tanz- und Vortragssäle der heutigen Zeit. Das viel beachtete Standardwerk über Poesie, Lebensgefühl und Strömungen des Tango im Laufe der Jahrzehnte und seine prägenden Persönlichkeiten.
Ausführliche Register (Titel/Personen) machen das Buch zu einem Nachschlagewerk. Hinzu kommen  eine "synoptische Chronologie von argentinischer Geschichte und "Tangoereignissen" sowie Erklärungen spanischer und argentischer "Fachausdrücke"

Mit diesem Buch steht in deutscher Sprache  ein Buch zur Verfügung, das schon in etliche Weltsprachen übersetzt wurde. Für Schulen mit Sekundarstufe II eine Empfehlung für die Schulbibliothek.

Arbeitshilfe zu CD -ROM
 

zurück

Materialien  zum Problemfeld Projekt Weltethos

Landesinstitut für Erziehung und Unterricht – Stuttgart: Das Projekt Weltethos in der Schule.
Einführung und Arbeitshilfen. Materialien Ethik 33. Broschüre A4, 100 S., Stuttgart 1999. Preis: 11.20 DM. Bezug: Landesinstitut für Erziehung und Unterricht (LEU), Wiederholdstr. 13, 70174 Stuttgart.
Der Beitrag der Weltreligionen für eine Zukunft der Menschheit in Frieden und Gerechtigkeit – das ist das große Thema des „Projektes Weltethos“, das von Hans Küng geleitet wird und seit 1990 durchaus selbstkritisch an dieser Fragestellung arbeitet. Der Materialienband des LEU skizziert dieses Projekt und stellt didaktische Überlegungen an, wie die Leitfragen des Weltethos in den Unterricht (Grundschule, Hauptschule, Realschule, Gymnasium) eingebracht werden können. Auch wenn dies mit jüngeren Jahrgängen nur exemplarisch möglich sein wird, so scheint es doch machbar, die Bedeutung eines Weltethos einsichtig zu machen – gleichzeitig eine Reflexionsfolie für die Frage, durch welche Werte wir unser eigenes Verhalten leiten lassen wollen. Die Broschüre des LEU richtet sich vor allem an ReligionslehrerInnen (Sek. I/II). Im Anhang finden sich einige Quellentexte, ein Kalender mit den Festtagen der großen Weltreligionen, einige Lieder sowie Hinweise auf weitere Materialien.

Stiftung Weltethos: Weltreligionen, Weltfrieden, Weltethos.
Farbige Broschüre A4, 30 S., Tübingen 2000. Preis: 8.50 DM. Bezug: Stiftung Weltethos, Waldhäuser Str. 23, 72076 Tübingen.
Zentrale ethische Fragen der Menschheit nach einer Überwindung der Gewalt, nach Solidarität und Gerechtigkeit, werden in dieser Broschüre aufgegriffen. Die Antworten der großen Weltreligionen auf die Herausforderungen haben erstaunliche Gemeinsamkeiten. Sie sprechen in vergleichbarer Weise von der Ehrfurcht vor dem Leben, fordern zu Fairness, Gerechtigkeit und Wahrhaftigkeit auf und zu Achtung und Liebe, die den anderen nicht missbraucht. Die ansprechend gestaltete Publikation stellt zentrale Aussagen der Weltreligionen und erläutert die ethischen Weisungen durch Fotos, Zitaten und kurze Texte (Zielgruppe: SchülerInnen ab Klasse 8).

J. Lähnemann/W. Haußmann (Hrsg.): Unterrichtsprojekte Weltethos I – Grundschule, Hauptschule, Sekundarstufe 1.
251 S., EB-Verlag, Hamburg 2000. Preis: 38.50 DM. Bezug: Buchhandel.
Der Sammelband enthält fünf größere Unterrichtseinheiten zum Projekt Weltethos, d.h. zum interreligiösen/interkulturellen Dialog und zum Beitrag der Religionen für eine friedlichere Welt.
In der sehr umfangreichen, auch methodisch anspruchsvollen Einheit I (2. Schuljahr) geht es um „entdecken, staunen und handeln“, um die Wahrnehmung der Natur und um die Achtung vor den Mitgeschöpfen. Einheit II (3. Schuljahr) macht „Rufen und Gerufen-Werden“ im religiösen Leben von Christen und Muslimen zum Ausgangspunkt des Lernens über die jeweils andere Religion. Einheit III setzt die zentralen Weisungen des Weltethos für eine 6. Hauptschulklasse um und erarbeitet deren Bedeutung anhand verschiedener Unterrichtsprojekte (deren Arbeitsblätter ebenfalls veröffentlicht sind). In Einheit IV erarbeiten muslimische SchülerInnen einer 8. Hauptschulklasse Materialien, um andere Schüler über den Islam zu informieren. Einheit V schließlich greift die Erklärung der Weltreligionen zum Weltethos (1993) auf und entwirft eine Lernsequenz für eine 9. Hauptschulklasse, welche die Aussagen des Dokumentes mit politischen Ereignissen und mit Erfahrungen der Schüler konfrontiert.
Der Weltethos ist ein globales, scheinbar abstraktes Thema. Der hier vorliegende Sammelband gibt viele Anregungen dafür, wie die Fragestellungen schülergerecht zu konkretisieren sind.

J. Lähnemann/W. Haußmann (Hrsg.): Unterrichtsprojekte Weltethos II – Realschule, Gymnasium, Berufsschule.
253 S., EB-Verlag, Hamburg 2000. Preis: 38.50 DM. Bezug: Buchhandel.
Auch dieser Sammelband setzt das komplexe Thema Weltethos in sechs Unterrichtseinheiten mit unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten um.
In Einheit I (Abschlussklassen Realschule) werden die ethischen Weisungen der Weltreligionen (Chicago 1993) zum Ausgangspunkt einer eigenständigen Erarbeitung durch die SchülerInnen gemacht. Einheit II (10. Klasse Gymnasium) befasst sich mit dem Stellenwert der Moral im gesellschaftlichen Zusammenleben und entwickelt hierzu Materialien, die sowohl eine Analyse des Status Quo als auch die Formulierung von Visionen beinhalten. Eine umfangreiche „handlungsorientierte“ Unterrichtsreihe zum Weltethos in den Weltreligionen (Einheit III) stellt zentrale Positionen von Buddhismus und Islam heraus und vertieft den „Lehrgang“ durch Besuche eines islamischen Zentrums und eines buddhistischen Klosters. Der Weltethos ist auch Thema einer Projektwoche für Berufsschulen (Einheit IV) mit vielen handlungsorientierten Vorschlägen (Stationen-Lernen), die großen Weltreligionen und die ethischen Weisungen der Chicago-Erklärung (1993) näher kennen zu lernen. Einheit V hat den 11. Jahrgang eines Gymnasiums mit den Ideen des Weltethos bekannt gemacht und dieses Lernfeld mit größeren Unterrichtsprojekte (Bilderbuch zum Weltethos für kleinere Kinder, Erarbeitung eines Gesellschaftsspieles, Erstellung eines Hörspiels, Entwurf einer Internet-Seite) verbunden. Die letzte Einheit (VI) dieses Bandes enthält eine kürzere Unterrichtssequenz für den Philosophie-Unterricht (12. Klasse Gymnasium), stellt vor allem Verbindungen der Weltethos-Idee zu anderen philosophischen Ausrichtungen dar.
Die Sammlung dieser praxis-erprobten Unterrichtseinheiten gibt Lehrerinnen und Lehrern eine Fülle von Materialien an die Hand, das Anliegen eines Weltethos und seine Relevanz für die Gestaltung unseres politischen Zusammenlebens in den Unterricht einzubringen.
 

G. und R. Riepe: Afrikanische Religionen.
Projektmappe A4, 72 S., Verlag an der Ruhr, Mühlheim 2000. Preis: 36.00 DM. Bezug: Buchhandel.
Afrikanische Religionen zu entdecken, ihren sozialen und kulturellen Kontext zu beleuchten und damit auch unser ohnehin nur fragmentarisches Bild von Afrika zu erweitern – das ist die Zielsetzung dieser Arbeitsmappe, die hierfür viele (kopierfähige) Arbeitsblätter bereithält. Ausgangspunkt des Lernens ist u.a. das Wissen der SchülerInnen über den afrikanischen Kontinent und ihre (Vor-) Urteile über afrikanische Religionen, die ja weithin als „primitive Naturreligionen“ gelten. Gerd und Regina Riepe sensibilisieren für die Fragen hinter den Religionen (auch „Was ist Religion für Dich“), beschreiben und erläutern die Weltbilder, die in den Gottes- und Ahnenvorstellungen zum Ausdruck kommen, stellen Riten, magische Vorstellungen und die Bedeutung von Fetischen dar – immer bemüht, den kulturellen und sozialen Kontext mit zu beleuchten. Ein besonderes Kapitel ist dem Thema „Tod und Jenseitsglaube“ gewidmet. Auch hier sind SchülerInnen und LehrerInnen eingeladen, eigene Vorstellungen und Erfahrungen zu reflektieren und sie mit denjenigen in Afrika (i.w. West- und Zentralafrika) zu vergleichen.
Fazit: Ein sehr dichtes, sicher auch originelles Material, das neue Zugänge für globales Lernen eröffnet und gleichzeitig das eigene Weltbild zu reflektieren hilft (Oberstufe).

Welthaus Bielefeld e.V. u.a.: Eine Welt im Grundschulunterricht – Ausgabe 2001..
Materialien, Medien, Adressen. Broschüre A4, 40 S., Bielefeld 2001. Preis: 5.00 DM (plus Versand). Bezug: Welthaus Bielefeld, August-Bebel-Str. 62, 33602 Bielefeld.
Das neue Materialien- und Medienverzeichnis stellt 200 Unterrichtsmaterialien, Fach- und Bilderbücher, Erzählungen, Poster und Fotomappen, Spiele und CDs vor, die im Unterricht der Grundschule dabei helfen können, die „Eine Welt“ zum Thema zu machen. Die Materialien/Medien werden kurz beschrieben (Zielgruppe, Inhalt, Preis, Bezugsadresse) und kommentiert. Hinzu kommen ein auf Bedürfnisse von LehrerInnen ausgerichtetes Adressenverzeichnis sowie weitere Tipps und Hilfestellungen für den Unterricht.

Georg Krämer

zurück zur Übersicht
 

Globales Lernen mit Literatur aus dem Süden (Autorin Amma Darko, Ghana)
 
 
 

In den Romanen von Amma Darko werden  realitätsferne Utopien von AfrikanerInnen anschaulich vermittelt und  kritisiert. Auf der anderen Seite werden dabei naive europäische Bilder von Afrika engagiert zurechtgerückt.  (Internetseite zur Autorin und den Romanen  www.amma-darko.de

Darko, Amma: Die Gesichtslosen. Schmetterling VerlagStuttgart. 2003. 187 Seiten. 16 Euro. 

Amma Darko hat in Deutschland einen guten Namen. Aus der Alltagsperspektive werden Alltag, Freuden und Probleme aus dem Alltag junger Menschen in Ghana lebendig. Hauptfiguren dieses Romans sind die vierzehnjährige Fofo (die sich mit Gelegenheitsarbeiten und Diebstähle schlägt durchs Leben schlägt) und Kabria, dreifache Mutter - die genau wie FOFO im Schatten der afrikanischen Gesellschaft leben müssen.

Wie schon "Der verkaufte Traum", "Spinnweben" und "Verirrtes Herz" wird dieses Buch jede Schulbibliothek bereichern. Hier wird nicht belehrt, sondern Leben in Afrika heute mit den Ängsten, Wünschen und Hoffnungen von "kleinen Leuten" präsentiert. Es wird witzig und spannend erzählt und nebenbei Nachdenklichkeit erzeugt.
 
 

- Darko, Amma: Verirrtes Herz. Roman. Aus dem Englischen übertragen von Anita Jörges-Djafari. Schmetterling Verlag. Stuttgart 2000. 176 Seiten, 29.80 DM, 218 ÖS, 27.50 Sfr,
ISBN 3-89657-119-2.Bezug: Buchhandel.

Im Mittelpunkt des Romans steht Kesewa. Ihr Leben  ist  von Verzicht, Mühsal und Enttäuschungen geprägt. Zugunsten ihrer jüngeren Brüder muß sie die Schule abbrechen. Vor dem Hintergrund von siebzig Prozent Analphabetinnen unter der weiblichen Bevölkerung Afrikas schreibt Amma Darko einen Roman, der afrikanisches Leben jenseits von Klischees greifbar macht. Geeignet als Lektüre ab Klasse 10 in vielen Zusammenhängen Globalen Lernens (Stichworte: Leben von Jugendlichen, Leben in Afrika, Bildungswesen ...)

- Amma Darko: Der verkaufte Traum. 2. Auflage. 180 S.  Schmetterling Verlag. Stuttgart 1999
-  Amma Darko: Spinnweben. 228 S. Schmetterling-Verlag. Stuttgart. 1996

In diesen beiden Romanen werden über afrikanisches Leben hinaus  auch Lage und Leben Asylsuchender in Deutschland aus afrikanischer Sicht  in den Blick genommen (Geeignet als Lektüre ab Klasse 10, Stichworte zum Globalen Lernen: Leben Jugendlicher in  Afrika, Asyl, Flüchtlinge)

Zum Roman Spinnweben stehen  bei der Schulberatungsstelle Globales Lernen/Eine Welt im HeLP/Pi Unterrichtsanrgeungen  zur Verfügung. Kostenlos. Bestellung nur  per E-Mail (info@globlern21.de)

- Amma Darko: Russen unter Accra. Schmetterling-Verlag. Stuttgart  2002. ISBN 3-89657-122-2. 14,80 Euro http://www.amma-darko.de

Hörbuch mit Passagen aus Amma Darkos zweitem Roman «Spinnweben» und O-Tönen der Autorin (in englischer Sprache).
Deutsche Texte gelesen von Ursula Gessat. ca. 60 Min. Spielzeit, in kartonierter Geschenkbox.

Das Hörbuch ist eine willkommene Ergänzung für den Einsatz von Amma Darkos  uns schon oft empfohlenen Roman "Spinnweben"  im Unterricht - aber auch zur eigenen Unterhaltung.
zurück zur Übersicht




- Karl A. Kumpfmüller: Europas langer Schatten -  Afrikanische Identitäten zwischen Selbst und Fremdbestimmung. Brandes& Apsel Verlag in Kooperation mit Südwind/Wien. Frankfurt. 2000. 160 Seiten. DM 24,80

Das Buch thematisiert in 8 Beiträgen die Diskussion um Perspektiven der Suche nach afrikanischen Identitäten. Alle  versuchen, sich von bevormundender und zerstörerischer europäischer Dominanz zu lösen (Kum'a Ndumbe III: Afrikanische Renaissance- Wegweiser afrikanischer Politik im 21. Jahrhundert; Kwame Opoku: Die Zerstörung afrikanischer Kultur-Identitäten; Yves Ekou#e Amaizo: Eine interdependente Gesellschaft: Quelle euner interdependenten Kultur; Rasheed Akinyemi: Der afrikanische Sozialismus als ein visionäres Modell für die Identität und den Aufbau von Nationen in Afrika; Tabita Mulyampiti: Die afrikanische Frau. Zwischen Tradition und westlicher Zivilisiation; Koffi Kumelio Abroise Afande: Die Einstellung der AfrikanerInnen gegenüber dem Rechtssystem europäischen Ursprungs: Krise oder neue Identität; Ika Hügel-Marshall: Die Situation von Afrodeutschen nach dem Zweiten Weltkrieg (am Beispiel meiner Autobiographie "Daheim unterwegs.Ein deutsches Leben") und heute; Araba Evelyn Johnston-Arthur: Schwarze Erfahrungen der jungen afrikanischen Diaspora in Österreich).
Wenn Perspektivwechsel  im Zentrum der Bemühungen um Globales Lernen stehen sollen, leisten die Beiträge  dieses Buches  einen wichtigen Beitrag.  In der Sekundarstufe II können einzelne Beiträge sicher auch direkt im Unterricht eingesetzt werden.

Paulina Chiziane. Liebeslied an den Wind. Aus dem Portugiesischen übersetzt von Claudia Stein und Michael Kegeler. Roman. 144 S., Brandes Apsel-Verlag. Frankfurt 2001.DM 29,80/öS 218,-/sFr 29,80. ISBN 3-86099-479-4

Die turbulente wie bedrückende Lebensgeschichte einer jungen mosambikanischen Frau, die in die Hauptstadt verschlagen wird. Ein  Roman über Liebe in dichten, poetischen Bildern von bestechender Schönheit, der zeigt, wie afrikanische Frauen in  traditionell-polygamen wie christlich-monogamen Beziehungen für ihre Selbstbestimmung kämpfen müssen.
 

Abdellatif Laâbi:  Die Sonne stirbt. Gedichte.  Aus dem Französischen übersetzt von                                                                                                              Rüdiger Fischer Brandes&Apsel Verlag. Frankfurt  ca. 120 S., vierf. Hardcover mit Fadenheftung
ca. DM 24,80,-/öS 181,-/sFr 24,80

Abdellatif Laâbi zählt zu den wichtigsten Dichtern des Maghreb. Die Sonne stirbt ist seine erste in deutscher
Übersetzung erscheinende Gedichtsammlung. Sie bildet mit den zur Veröffentlichung im Brandes & Apsel Verlag vorgesehenen  Bänden L'étreinte du monde und Le spleen de Casablanca eine Trilogie.
»Eine solche Lebendigkeit ruft in uns einen auf-rührerischen Zustand hervor, etwas, das Nein sagt; aber sie führt auch zu dem  Entschluß, nicht nachzugeben, sich nicht anzupassen, um für das freie Denken günstige Bedingungen zu schaffen.« (Bernard Noël) »... Symbol des intellektuellen Widerstands in Marokko« (Kindlers Neues Literatur Lexikon). Von tiefer Zerrissenheit künden Abdellatif Laâbis Gedichte, von Brüchen und apokalyptischen Visionen und von der doch nie ganz   zerbrechenden Hoffnung auf Änderung der bestehenden Verhältnisse. Es sind Gedichte über die Vernichtung der Träume – und ihr  Weiterleben in einer Welt der Gewalt.

zurück



 

Jugendbücher/Kinderbücher

Ein neues Angebot mit Kinder- und Jugendbüchern macht der Blauburg -Verlag: http://www.blauburg.com/

- Ann Walton (Text)  Piet Grobler (Illustrationen):Hier bin ich.
gebunden, 21,5 x 28 cm, vierfarbig, 32 Seiten, ISBN 3-935550-02-2, Preis: Euro 12, CHF 20
 

Aus der Beschreibung des Verlags:
June ist geboren. Da muß sich Großmutter sofort aufmachen, um ihrer Enkelin zu sagen, wie sehr sie sie liebt.
Allerdings hat die eigenwillige Dame einen weiten Weg vor sich: Vom südlichsten Zipfel Afrikas bis ins Herz von Europa führt ihre Reise. Auf den Tieren Afrikas reitet, rennt, schwingt und schaukelt sie - durch die Savanne und die Wüste, über das Meer, Seen und die Berge - bis sie schließlich vor Junes Haustür ankommt: "Hier bin ich! "Ein Feuerwerk der Farben und Ideen, illustriert von - wie wir finden - Südafrikas bestem Illustrator."

Für Vorschule, Grundschule eine gute Alternative zu den üblichen "Einstiegsmaterialien".

Altersgruppe: ab 5 Jahre


-Tanya Roberts (Zusammenstellung): Kinder Nepals. Die Stimmen der Rugmark-Kinder. Mit einem Vorwort von Dr. Norbert Blüm. gebunden, 16,5 x 21,5 cm, durchgängig vierfarbig, 64 Seiten. ISBN 3-935550-30-8. Preis: Euro 12, CHF 20

"Dieses Buch ist eines der bewegendsten und packendsten Bücher über Kinderarbeit, die zu lesen ich jemals Gelegenheit hatte. Hier halten wir ein zauberhaftes Gewebe aus Geschichten und Poesie in Händen, das uns mit großer emotionaler Kraft die entsetzlichen Lebensgeschichten, aber auch die unerschütterliche Hoffnung und Zuversicht der Rugmark-Kinder eindringlich vor Augen führt. Wenn es heißt, dieses Buch sei für Kinder zwischen neun und vierzehn Jahren bestimmt, so glauben Sie das ja nicht. Es ist ein Buch für alle!"
(Stephen Lewis, ehemaliger Vizedirektor der UNICEF)

Altersgruppe: ab 9 Jahre

"Kinder Nepals" wird ab ca. Mai 2002 auf der Homepage http://www.blauburg.com weitergeführt und ergänzt.
Da  Rugmark Nepal den Verlag fortlaufend mit den Lebensgeschichten, Erfahrungen und Fotos weiterer Kinder versorgt, werden die Geschichten und Bilder dieser Kinder auf blauburg.com in deutscher Übersetzung vorgestellt. Hier liegt ein Buch vor, das die vielen Materialien, die es zur Kinderarbeit bereits gibt gut ergänzt. Ein Muss für jede Schulbibliothek.


- Anushka Ravishankar(Text)/Pulak Biswas (Illustrationen): Tiger kleiner Tiger,  gebunden,  21,5 x 28 cm
zweifarbig, 40 Seiten, ISBN 3-935550-00-6, Preis: Euro 12, CHF 20

Aus der Ankündigung des Verlags: "Ein kleiner Tiger streift durch den Wald. Daß er gerade auf einem Baum eine Ruhepause einlegt, wird ihm zum Verhängnis.Die Männer des Dorfes fangen ihn - und dann? Ja, das wissen die Männer auch nicht so recht: "Steckt ihn in die Suppe, schießt ihn auf den Mond!" Ob das die Lösung ist? Nein, natürlich nicht! Man kann ihn ja schließlich ja auch wieder frei lassen. Denn wirklich gefährlich ist er ja nicht...

Das Buch stammt vom angesehensten Illustratoren und der wortgewaltigsten Kinderbuchautorin Indiens.
Es ist das Siegerbuch der Welt-Illustratoren-Messe in Bratislava 1999 - und es ist so einfach wie packend."

Altersgruppe: ab 4 Jahre

Vorschule, Kindergarten: Ein neuer Anfang für Globales Lernen ohne Zeigefinger - einfach schön.


- Ruth Weiss: Meine Schwester Sara. MaroVerlag. Augsburg 2002.

Die Geschichte Südafrikas seit Ende der Vierziger Jahre des 20.Jahrhunderts ist der Hintergrund dieses Romans. Der Bogen spannt sich von Saras Leben, das im Konzentrationslager Ravenbrück beginnnt bis zu ihrem Tod beim Aufstand in Soweto im Jahr 1976. Von einer Burenfamilie adoptiert, ohne, dass die Familie weiß,
dass Sarah ein jüdisches Kind ist. Der Vater - Mitglied der nationalistischen Apartheidregierung kann damit nicht umgehen.



- Jan Reuter: Tucano Lodge. MaroKrimi. Maro Verlag Augsburg. 2002

Handlungsort ist Costa Rica. Ein deutscher Tourist und eine Deutsch-Argenitnierin werden entführt. Klaus Wolff wird vom BKA engagiert um zu ermitteln. ...

- D. B. Blettenberg: Blauer Rum. MaroKrimi. Maro Verlag. Augsburg 2002

Der Autor hat 1995 für diesen Krimi den "Deutschen Krimipreis" bekommen. In  Nicaragua beginnt eine Odyssee durch die Karibik: Managua, Panama, Jamaica und Miami. Es geht um "Drogen, Macht und Geld" und am Ende trägt "nicht das Gute den Sieg so einfach davon" (Klappentext..)

Die beiden  Krimis sind sicher keine Unterrichtslektüre, bieten aber dem Leser spannende Unterhaltung, die einmal nicht in New York, Chicago oder sonstigen "üblichen Orten" spielt und zeitgeschichtliche Hintergründe (mit Blick auf Gewalt, Terrorismus, Korruption ...) nicht außer Acht lässt.



Martin Geisz

zurück zur Übersicht



Jugendbücher von terre des hommes
> Bestelladresse:
>
> terre des hommes
> Deutschland e. V.
> Referat Logistik
> Ruppenkampstraße 11a
>
> 49084 Osnabrück
>
>
> Telefon: 0541/7101-104, 105 oder 113
> Fax: 0541/70 72 33
> eMail Logistik@tdh.de

--------------------------------------------------------------------------------
 

 Hans-Martin Große-Oetringhaus,  Jogan haut ab
>
> Jogan träumt von einem besseren Leben - einem Leben in der
> Stadt, fern der Enge und Armut seines indischen Dorfes. Eines
> Tages kommt ein Fremder, der ihm und seinem Freund Lal viel
> Geld verspricht. Sie lassen sich blenden und gehen mit ihm.
> Doch nichts von dem, was die beiden sich erhofften,
> bewahrheitet sich. Zu spät erkennen sie, dass sie einem
> Betrüger ins Netz gegangen sind. Nun müssen sie von morgens
> bis abends gemeinsam mit anderen Jungen in einer dunklen,
> staubigen Werkstatt Teppiche knüpfen. Zwar gelingt ihnen die
> Flucht nach Hause, aber dort findet sie der Vermittler wieder
> und nimmt sie erneut mit. Lal und Jogan laufen ein zweites Mal
> davon. Sie schlagen sich durch bis in die große Stadt Mumbai.
> Eine spannende Geschichte, die zeigt, dass viele Kinder die
> Hoffnung nicht aufgegeben haben und mit Fantasie und Kraft
> versuchen, ihr Schicksal in die eigenen Hände zu nehmen. (ab
> 10 Jahren)
>
> terre des hommes. Osnabrück 2002
> Bestell-Nr. 222.1499.00
> 7,50 Euro
> 7,00 Euro bei Abnahme im Klassensatz
>
>

--------------------------------------------------------------------------------
 

> Hans-Martin Große-Oetringhaus,  Cecilia und der Zauberstein
>
> Cecilia ist Obstverkäuferin in der peruanischen Hauptstadt Lima. Als
> ein neuer Mann zu ihrer Mutter zieht, läuft sie von zu Hause weg und
> lebt mit Carlitos und seinen Freunden auf der Straße. Die Kinder sind
> ganz auf sich allein gestellt und versuchen, irgendwie Arbeit zu finden,
> um nicht stehlen und betteln zu müssen. Ob sie es schaffen? Zum
> Glück hat Cecilia einen Glücksbringer, einen Zauberstein, der ihr Mut
> und Hoffnung gibt. (ab 10 Jahren)
>
> terre des hommes. Osnabrück 2002
> Bestell-Nr. 222.1500.00
> 7,50 Euro
> 7,00 Eur bei Abnahme im Klassensatz
>
>

--------------------------------------------------------------------------------
 

> Hans-Martin Große-Oetringhaus (Hg.)
> Kinder des Südens, Geschichten, Reportagen, Gespräche
>
> Die Geschichten, Reportagen und Gespräche beschreiben einfühlsam,
> realistisch und spannend das Leben von Kindern aus Afrika, Asien
> und Südamerika. Sie handeln von gewöhnlichen und
> außergewöhnlichen Ereignissen. Sie zeigen das Leiden und den
> Überlebenskampf, aber auch die Stärke und Kraft dieser Kinder. Die
> Geschichten machen betroffen, aber nicht mutlos und wollen
> Solidarität und Engagement wecken. Damit eignen sie sich in
> besonderer Weise auch für den Einsatz im Unterricht. (ab 12 Jahren)
>
> terre des hommes. Osnabrück 2002
> Bestell-Nr. 222.1501.00
> 7,50 Euro
> 7,00 Euro bei Abnahme im Klassensatz,
>

--------------------------------------------------------------------------------
>

> Urs M. Fiechtner
> Mario Rosas - Die Geschichte einer Flucht
>
> Mario Rosas, ein junger Südamerikaner deutsch-jüdischer
> Abstammung, schließt sich der Widerstandsbewegung gegen die
> herrschenden Militärs in seinem Land an. Als die Situation für ihn zu
> gefährlich geworden ist, geht er ins Exil. Auf der Suche nach Asyl
> kommt er nach Deutschland, dem Land seiner Mutter und Vorfahren.
> Gerade bei den Deutschen, die in der Vergangenheit ihre Erfahrungen
> mit Faschismus und Militärdiktatur gemacht haben, erwartet er
> Verständnis. Stattdessen erfährt er Gedankenlosigkeit, Ausländerhass
> und bürokratische Hürden. Zerbricht Mario an der Gedankenlosigkeit
> im Land seiner Vorfahren? Ein nach Tatsachen geschriebener Roman.
> (ab 14 Jahren)
>
> terre des hommes. Osnabrück 2002
> Bestell-Nr. 222.1502.00
> 7,50 Euro
> 7,00 Euro bei Abnahme im Klassensatz

--------------------------------------------------------------------------------
>
>
>
--------------------------------------------------------------------------------

>
> Weitere Titel der terre des hommes-
> Buchreihe »Bücher für eine Erde der
> Menschlichkeit«
>
>
> Hans-Martin Große-Oetringhaus:> Was habt ihr mit der Welt gemacht?
> Zentrierte Gedanken
>
> Gedichte. Meditative und provokative Kurztexte. Zentrierte
> Gedanken in Form und Inhalt. Sie fordern zum Nachdenken heraus.
> Zum Stellung beziehen. Zum Handeln. Ihre Themen sind Kinder,
> Jugendliche, Menschen neben mir, Eine Welt, Frieden, Engagement.
> Geeignet zum stillen Lesen wie zum lauten Vortragen. Anstöße für
> Schülerinnen und Schüler, für Lehrerinnen und Lehrer, für Eltern, für
> Jugendarbeit und Gottesdienst, für alle, die sich im Eine-Welt-Bereich
> engagieren.
> Die meisten der Texte erschienen bereits auf den Fotowandkalendern
> von terre des hommes.
>
> terre des hommes. Osnabrück 2001
> Bestell-Nr. 222.1494.00
> 7,50 Euro
> 7,00 Euro bei Abnahme im Klassensatz
>
--------------------------------------------------------------------------------

>
> Rüdiger Siebert: Insel im schwarzen Fluss
> Die Geschichte einer verkauften Kindheit in Thailand
>
> Ein Roman, der den Kinderalltag in Thailand konkret werden lässt.
> Thong wird von seinen Eltern nach Bangkok geschickt, um für die
> Familie das dringend benötigte Geld zu verdienen. Dort muss er unter
> unmenschlichen Bedingungen arbeiten. Trotzdem gibt es für ihn noch
> eine Zukunft. Das Schicksal Thongs steht stellvertretend für viele
> andere Jungen und Mädchen in den Ländern des Südens. Das Thema
> Kinderarbeit bekommt ein Gesicht, wird plastisch, verstehbar,
> mi
> terlebbar. (ab 10 Jahren)
>
> terre des hommes. Osnabrück 2001
> Bestell-Nr. 222.1495.00
> 7,50 Euro
> 7,00 Euro bei Abnahme im Klassensatz
>

--------------------------------------------------------------------------------

> Hans-Martin Große-Oetringhaus:
> Unter den Füßen die Glut
> Kinder auf den Philippinen
>
> Geschichten, dokumentarische Erzählungen und Reportagen über
> Kinder auf den Philippinen. Sie berichten von gewöhnlichen und
> außergewöhnlichen Ereignissen. Sie zeigen das Leiden und den
> Überlebenskampf, aber auch die Stärke und Kraft dieser Kinder. Sie
> machen deutlich, dass auf den Philippinen sowohl vor als auch nach
> dem Sturz von Marcos die Lage der Kinder bedrückend ist. Sie
> beschreiben aber auch ihren Ideenreichtum, ihre Hoffnung und
> Energie. Die dokumentierten Schicksale wollen betroffen, aber nicht
> mutlos machen, sondern den Weg zu fantasievollem Engagement
> zeigen. Viele der Geschichten sind eng mit der Projektarbeit von terre
> des hommes verbunden. (ab 12 Jahren)
>
> terre des hommes. Osnabrück 2001
> Bestell-Nr. 222.1496.00
> 7,50 Euro
> 7,00 Euro bei Abnahme im Klassensatz
>
>
>
--------------------------------------------------------------------------------

>
> Bestelladresse:
>
> terre des hommes
> Deutschland e. V.
> Referat Logistik
> Ruppenkampstraße 11a
>
> 49084 Osnabrück
>
>
> Telefon: 0541/7101-104, 105 oder 113
> Fax: 0541/70 72 33
> eMail Logistik@tdh.de
 

zurück zur Übersicht
 
 
 

Pädagogische Initiativen kurz vorgestellt

Aktionskreis "Interkulturelles Lernen in der Grundschule " an der Wielandschule-GS in Weimar

In diesem Aktionskreis arbeiten LehrerInnen Eltern und Stiftungen, Vereine, staatliche  Ämter  (wie das Kinder und Jugendamt Weimar oder das Büro des Ausländerbeauftragten) und Nichtregierungsorganisationen zusammen. Sie setzt sich "für  die Interessen von Grundschülern ein, damit sie auf ein Leben in einer Zeit der zunehmenden Globalisierung vorbereitet werden" (aus einem Faltblatt der Initative).

Diese Initiative zeichnet sich dadurch aus, dass Ziele Globalen Lernens zu verwirklichen sucht, indem sie mit sie Sozialarbeit vor Ort mit vielen Beteiligten ganz intensiv verbindet. Gerade angesichts der derzeitigen Diskussion zum Umgang mit Rechtsextremismus gibt diese Initative ein gutes Beispiel.

Als Ziele benennt die Initiative:

Prävention gegen Fremdenfeindlichkeit, Rassismus, Gewalt
Aufgeschlossenheit gegenüber anderen Kulturen
Sinn voller Umgang mit Freizeit
Erkennen der Lügen von Extremisten
Schule wird zum gern angenommenen Aufenthaltsort von Kindern
Entwicklung eines Demokratieverständnisses
Entwicklung von Kreativität, Phantasie und Teamgeist.

Die Aktivitäten sind vielfältig: Unterrichtsprojekte, Lehrerfortbildung,  Begegnungen mit Künstlern und Kinderbuchautoren aus verschiedenen Kulturkreisen. Wichtig ist der Schülerclub "Kinderwerkstatt" - ein Freizeitangebot mit mehr als 20 Kursen pro Woche.

Kontakt: "Interkulturelles Lernen in der Grundschule, Gropiusstr. 1, 99425 Weimar, Tel/Fax: 03643/903294
 

zurück zur Übersicht
 


 

PUBLIKATIONEN
die im Zusammenhang mit der Arbeit der Schulberatungsstelle erstellt worden sind
 
 
 
 

Globale Probleme

Praxisbuch Globales Lernen

GLOBALES LERNEN IN DER BERUFLICHEN SCHULE

Globales Lernen mit dem Internet

Stationenlernen, Lernzirkel

Thema Flüchtlinge
 

CD - ROM  "Initiative Globales Lernen 2003-2004" herausgegeben vom Arbeitsvorhaben "Ökologische Bildung und Globales Lernen"  im Hessischen Landesinstitut für Pädagogik. 
Die CD-ROM wird zu Beginn des Schuljahrs allen Regionalstellen des HeLP und allen Studienseminaren in Hessen zur Verfügung gestellt.. (Für Interessenten gibt es noch einige Exemplare gegen Erstattung 
der Portokosten. Bezug: m.geisz@help.hessen,de) 

Auf der CD - ROM finden sich viele Materialien zu den Themenfelder Globalen Lernens: u.a. 
- komplette Internetangebote zum "Globalen Lernen" von Nichtregierungsorganisationen, 
- das komplette Internetangebot der Stuftung Weltethos
dazu im pdf- Format: 
- alle bisher erschienen Ausgaben der Zeitschrift "global-lernen", 
- alle bisher erschienenen Ausgaben der Zeitschrift "Eine Welt in der Schule" ; 
- 100 Karikaturen aus dem Süden aus dem Angebot der "Zeitschrift Entwicklungspolitik "
- Ausstellungen (Kriegsdiamanten, Entwicklungszusammenarbeit)
-  Projekte aus dem HeLP  (u.a. Literatur aus dem Süden, Bücherkiste Flucht, "lokal-global", Weltgeschichte, Israel und Palästina, "Arbeitshilfe CD - ROM", "Arbeitshilfe Wasser") und viele Unterrichtsmaterialien. 
 
 
 
 
 

Globale Probleme. Armut-Flucht-Umwelt-Frieden. Wochenschau 3/4 1999 Wochenschauverlag (Bestellung: E - Mail-Bestellung:   (wochenschau-verlag@t-online.de) (D. Barth, M. Geisz, N. Melchers)

zurück zur Übersicht
 

Praxisbuch Globales Lernen

Verein Solidarisch leben lernen e.V. (Hg): Praxisbuch Globales Lernen - Handbuch für Unterricht und Bildungsarbeit. Verlag Brandes &Apsel. Frankfurt 2002.192.S. 17,90Euro. E-Mailbestellung: brandes-apsel@t-online.de

Das Buch ist entstanden in Zusammenarbeit von Nichtregierungsorganisationen, Lehrerinnen und Lehrern, pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den Nichtregierungsorganisationen und Mitarbeiterinnen in der Schulberatungsstelle Globales Lernen/Eine Welt im Hessischen Landesinstitut für Pädagogik (HeLP).

Zu ausgewählten Schwerpunkten Globalen Lernens gibt es umfangreiche Informationen:  Basisartikel zu Themen wie "Agenda 21". "Literatur aus dem Süden", "Flucht und Asyl", "Israel und Palästina", "Weltwirtschaft"  , werden  durch didaktisch aufbereitete Unterrichtszugänge, Hinweise zu Methoden, aktuellen Internetadressen, Materiallisten usw. ergänzt.

2 Angebote zum Herunterladen und Kennenlernen (mit freundlicher Genehmigung des Verlages Brandes&Apsel):

hier finden Sie das Inhaltsverzeichnis:  http://www.bildung.hessen.de/gl21/pbinhalt.pdf

hier finden Sie ein Probekapitel ("Flucht und Asyl"):   http://www.bildung.hessen.de/gl21/pbflucht.pdf
 
 

Globales Lernen mit dem Internet

Lernen mit dem Internet. AOL - Verlag. Lichtenau 2. Auflage. 2000. (M.Geisz)

In dieser Arbeitshilfe wird versucht, Erfahrungen aus dem Unterricht (vor allem in der Politischen Bildung) für andere zugänglich zu
machen. Neben einer (knappen ) Einführung in den Umgang mit dem Internet, einem kleinen Wörterbuch werden u.a. Arbeitsblätter zur Einführung
in die Arbeit mit dem WWW für Schüler, und konkrete Arbeitshinweise (incl. Arbeitsblätter) für Projekte, die das Internet nutzen, angeboten. Zum
Schwerpunkt "Recherchieren" gibt es neben Adressenangaben für viele Fächer und Unterrichtsschwerpunkte konkretisierte Projektvorschläge
("Politisches System der BRD" (S. 14-17) - auch in "Stationenlernen organisierbar; "Weltreligionen" (S. 19 - 22), zum Schwerpunkt
"Präsentieren/Publizieren" vermittelt eine "HTML - Werkstatt" Grundlagen. Für die Projekte "Schüler-Info-Börse", "Lehrerhomepage" und
"schuleigene Homepage" gibt es konkrete Hilfen.


Unsere Welt online. Globales Lernen mit dem Internet. Verlag an der Ruhr. Mülheim an der Ruhr 1999.(M.Geisz)

Die Arbeitsmappe bietet neben einer knappen Einführung in den Umgang mit dem Internet vielfältige Zugänge zu Themen Globalen Lernens, die mit Arbeitsblättern, Methodenhinweisen und Internetadressen aufbereitet sind. Themen sind u.a. Flucht und Asyl weltweit, Zeitungen. UNO, Afrika, Umwelt und Indien."Das Buch gibt somit gut nachvollziehbare Beispiele, wie man das Internet sinnvoll im Rahmen einer "Eine-Welt-Erziehung" nutzen kann. Es sollte in keiner Schulbibliothek fehlen" (Praxis Geographie 6/2000)

Internet praktisch im Unterricht. Lern-  und Arbeitstechniken am Beispiel globaler Probleme. Verlag an der Ruhr. 2001 (M.Geisz)

Das Inhaltsverzeichnis und Beispielseiten finden Sie mit folgendem Link:
http://www.verlagruhr.de/userfiles/pdf/2615.pdf
 
 
 

zurück



Stationenlernen, Lernzirkel
 

epd-Dritte- Welt- Information 12/99: Stationenlernen und Lernzirkel . Staffelpreise. Möglichkeiten für Globales Lernen.
Bezug: GEP, Postfach 500550, 60394 Frankfurt.

Einführung in die Unterrichtsmethode "Stationenlernen", die im Zusammenhang mit der Arbeit an PC's einen neuen wichtigen Stellenwert bekommt.
 

 Lernzirkel Afrika. Buchverlag Kempen. Kempen 1999(M.Geisz)
(Fertig ausgearbeitete Lernstationen für den Einsatz im Fachunterricht und im fächerübergreifenden Unterricht der Sekundarstufe I)

 Lernzirkel Lateinamerika. Buchverlag Kempen. Kempen 1999 (M.Geisz)
(Fertig ausgearbeitete Lernstationen für den Einsatz im Fachunterricht und im fächerübergreifenden Unterricht der Sekundarstufe I)

Lernzirkel Indien  Buchverlag Kempen. Kempen 2001(M.Geisz)
 Buchverlag Kempen. Kempen 1999(M.Geisz

zurück zur Übersicht

Thema Flüchtlinge

Warum fliehen Menschen. 5 Bausteine für den Unterricht. Hessisches Landesinstitut für Pädagogik. Wiesbaden. 1998 (M.Geisz)  (E -Mail| (order@help-zpm.de)

Flüchtlinge. Wochenschau 2/2000 Unterrichtsmaterial für 5 -13. Wochenschauverlag (Bestellung: E - Mail-Bestellung:   (wochenschau-verlag@t-online.de)
zurück zur Übersicht



GLOBALES LERNEN IN DER BERUFLICHEN SCHULE .

Toepfer Barbara: Globales/Interkulturelles Lernen in der beruflichen Schule. Ein Leitfaden für Lehrerinnen und Lehrer, Multiplikatoren in der beruflichen Aus- und Weiterbildung, Ausbilder in Betrieben und Interessenverbänden. (kostenlos, Bezug: Schulberatungsstelle Globales Lernen/Eine Welt, PI Falkenstein im HeLP, Reichenbachweg 35, 61462 Königstein.)

Die Broschüre sieht Globales Lernen als wichtige Grundlage beruflicher Bildung, die im lokalen Nahbereich - auch an der sozialen Situation Jugendlicher anknüpft und weltweit Horizonte bewusst in Lernbemühungen einbeziehen will . Schwerpunkte:  Globales Lernen als Lernen für den Umgang mit Komplexität, Globales Lernen als Qualifikationsaspekt beruflicher Bildung, Globales Lernen als Element professionellen berufspädagogischen Handelns, Globales Lernen in allen Schulformen und Schulstufen der beruflichen Schulen,  Globales Lernen als Bestandteil von Schulprogramm und Schulprofil.
 

zurück zur Übersicht
 

NEU EVALUIERTE Materialien

Neu 15.9.2003
 

DGB - Bildungswerk e.V./First Informations- und Aktionsnetzwerk (FIAN Deutschland/ terre des hommes (Hg.: Wo die Rosen blühen. Kolumbien zwischen Schmerz und Hoffnung.  Bezug: DGB - Bildungswerk e.V. Nord- Süd-Netz, Hans Böckler-Str. 39, 40476 Düsseldorf, E-Mail: nord-sued-netz@dgbildungswerk.de

In 15 Beiträgen will das einen Beitrag zur Korrektur eines bei uns weit verbreiteten Kolumbienbilds bei uns beitragen Im Vorwort wird formuliert: "Die Menschenrechtsverletzungen und der Bürgerkrieg in dem Andenstaat sind nicht nur ein Ausdruck von Chaos und Unterentwicklung, sondern haben eine lange Teadition und einen handfesten Hintergrund: Es sind gerade die Reichtümer dieses schönen Landes, die den gesellschaftlichen Konflikt fördern. Die kleine Elite will ihren Besitz wahren, demokratische Ansprüche der arbeitenden Mensch und Kleinbauern werden brutal unterdrückt." 
Die Beiträge beschäftigen sich u.a. mit den Schwerpunkten "Kolumbiens Gewerkschaften kämpfen ums Überleben"; "Drogen finanzieren den Krieg und sichern vielen Kolumbianern die Existenz", Militäreinsätze gegen Coca-Bauern und Guerilla"; Blumenarbeiterinnen kämpfen für freie Gewerkschaften; "Kolumbiens Paramilitärs drängen an den Verhandlungstisch"; "Mädchen in Medellín  egnagieren sich für das Leben", "Gewerkschaften klgen über Menschenrechtsverletzungen durch multinationale Konzerne", "Erfahrungen aus der entwicklungspolitischen Zusammenarbeit von terre des hommes in Kolumbien"; "Solidaritätsarbeit für Kolumbien".
Die Materialien des Heftes eignen sich für den Einsatz im Unterricht zu Schwerpunkten wir "Globalisierung", "Eine Welt", "Exemplarische Betrachtung eines Staates aus dem Süden", aber auch zu Themenschwerpunkten wie "Menschenrechte", "Arbeitnehmerrechte", "Gewerkschaften" als Unterrichts- und Hintergrundmaterial - nicht zuletzt auch wegen der durchgängig anschaulichen Darstellung und den mit Sorgfalt ausgewählten Bildern. 

------------------------------

Wulf Schmidt-Wulfen: Jugendbiographien aus dem Norden Ghanas. Das Beispiel Vitting-Senior-Secondary-School, Tamale.  in: ZEP Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik. Bezug: Buchhandel (ISSN 1434-4688) Heft 2/2003 S. 17ff.  (Einzelheft 6 Euro).

"Vergleich von Biografien in Zeiten der Globalisierung" ist ein in vielen Schulen verfolgter Ansatz zum Globalen Lernen (vor allem auch in der Sekundarstufe II). Der Beitrag Jugendbiographien aus dem Norden Ghanas" bietet die Ergebnisse einer Untersuchung zu jugendlichen Lebensläufen im Norden Ghanas (biografische Verläufe in Familien, Kindheit, Schulzeit und Erwartungen für die eigene Zukunft). Tabellarische Übersichten werden ergänzt durch in Lerngruppen durchaus direkt einsetzbare vertiefende Erläuterungen. 

------------------------------
CD - ROM  "Initiative Globales Lernen 2003-2004" herausgegeben vom Arbeitsvorhaben "Ökologische Bildung und Globales Lernen"  im Hessischen Landesinstitut für Pädagogik. 
Die CD-ROM wird zu Beginn des Schuljahrs allen Regionalstellen des HeLP und allen Studienseminaren in Hessen zur Verfügung gestellt.. (Für Interessenten gibt es noch einige Exemplare gegen Erstattung 
der Portokosten. Bezug: m.geisz@help.hessen,de) 

Auf der CD - ROM finden sich viele Materialien zu den Themenfelder Globalen Lernens: u.a. 
- komplette Internetangebote zum "Globalen Lernen" von Nichtregierungsorganisationen, 
- das komplette Internetangebot der Stuftung Weltethos
dazu im pdf- Format: 
- alle bisher erschienen Ausgaben der Zeitschrift "global-lernen", 
- alle bisher erschienenen Ausgaben der Zeitschrift "Eine Welt in der Schule" ; 
- 100 Karikaturen aus dem Süden aus dem Angebot der "Zeitschrift Entwicklungspolitik "
- Ausstellungen (Kriegsdiamanten, Entwicklungszusammenarbeit)
-  Projekte aus dem HeLP  (u.a. Literatur aus dem Süden, Bücherkiste Flucht, "lokal-global", Weltgeschichte, Israel und Palästina, "Arbeitshilfe CD - ROM", "Arbeitshilfe Wasser") und viele Unterrichtsmaterialien. 
 
 
 

Neu 1.5.2003
 

Brot für die Welt (hg): HungerReport 2002/2003. Armut und Hunger in den USA. Zwölfter jährlicher Bericht zur Lage des Hungers in der Welt. Brandes& Apsel Verlag. Frankfurt 2003. 144S. 16,50 Euro.
Das Buch beschäftigt sich in den ersten 4 Kapiteln mit der Situation in den USA, wo die Kluft zwischen Reichen und Armen täglich wächst. (1. Hunger in den USA; 2. Welfare Reform (u.a. TANF Modell in Wisconsin; Sozialhilfeansatz in Minnesota; "Workfare ind New York "vermindert die Sozialhilfe und verstärkt die Armut"); 3. Porlitik mit Nährwert; 4. Strategien, die den Hunger in den USA beenden (Organisation für Menschen mit geringem Einkommen). Im 5. Kapitel gilt der Blick "Politischen Möglichkeiten zur Bekämpfung des Welthungers" (u.a. Hunger und Armut in Südasien; Ziele der Millennium Deklaration". Kapitel 6 trägt den Titel "Hungerkrisenherde 2002". Ergänzt wird das Materialangebot durch 8 Tabellen und ein Glossar.
Für die Bemühungen um Globales Lernen bietet das Buch mit seinem Schwerpunkt "Armut und Hunger in den USA eine Perspektive über den oft verengenden Blick auf die Dritte Welt als das die Hungerregion der Erde hinaus. 

Rosa B. Schneider: Um Scholle und Leben. Zur Konstruktion von "Rasse" und Geschlecht in der deutschen und kolonialen Afrikaliteratur um 1900. Brandes & Apsel Verlag. Frankfurt 2003. 296 S. 19,90 Euro. 
In den Jahren nach 1870 sind in Deutschland viele Kolonialgeschichten und Autobiografien erschienen und mit ziemlicher Begeisterung gelesen worden (Beispiele: Lene Haase: Raggys Fahrt nach Südwest. 1910; Mv. Eckenbrecher. Was Afrika mir gab und nahm 1906; H. Christaller: Alfreds Frauen. 1917; Lydia Höpker: Als Farmerin in Deutsch-Südwest. 1927). Die Autorin geht davon aus, dass diese Literatur eine Wirkungsgeschichte bis in die Gegenwart hat und dass die dort gepflegten Bilder bei uns bis heute Vorstellungen über Afrika prägen. Wichtiger Aspekt ist, dass die (weißen Autorinnen zugleich privilegiert und deprivilegiert waren - "eine Position, die sich in ihren Texten wiederfindet und einiges von dem komplizierten Geflecht an Zuschreibungen von Klasse, Geschlecht und Rasse, die unserer Gesellschaft bis heute zugrunde liegen, sichtbar werden lässt".
Das Buch bietet einen einen wichtigen Beitrag nicht nur in der Genderforschung, sondern gehört auch in die Bemühungen Globalen Lernens für den Geschichtsunterricht eine weltoffene und vor allem weltweite Perspektive zu entwickeln. 
Darko, Amma: Die Gesichtslosen. Schmetterling VerlagStuttgart. 2003. 187 Seiten. 16 Euro. 
Amma Darko hat in Deutschland einen guten Namen. Aus der Alltagsperspektive werden Alltag, Freuden und Probleme aus dem Alltag junger Menschen in Ghana lebendig. Hauptfiguren dieses Romans sind die vierzehnjährige Fofo (die sich mit Gelegenheitsarbeiten und Diebstähle schlägt durchs Leben schlägt) und Kabria, dreifache Mutter - die genau wie FOFO im Schatten der afrikanischen Gesellschaft leben müssen.
Wie schon "Der verkaufte Traum", "Spinnweben" und "Verirrtes Herz" wird dieses Buch jede Schulbibliothek bereichern. Hier wird nicht belehrt, sondern Leben in Afrika heute mit den Ängsten, Wünschen und Hoffnungen von "kleinen Leuten" präsentiert. Es wird witzig und spannend erzählt und nebenbei Nachdenklichkeit erzeugt.
 

Volker Fröhlich, Rolf Göppel (Hg): Was macht die Schule mit den Kindern? - Was machen die Kinder mit der Schule? Psychanalytisch- pädagogische Blicke auf die Institution Schule. Psychosozial-Verlag. Gießen 2003. ISBN 3-89806-221-X
Der Band vereinigt 12 Aufsätze, die als Problemfeld nicht die offiziellen Erklärungen und Lehrpläne, sondern die heimlichen Lernvoraussetzuzngen mit ihren vielfältigen nicht beabsichtigten aber doch nachhaltigen Nebenwirkungen Lehrkräfte und SchülerInnen entscheidend beeinflussen.
Die Schwerpunkte des Sammelbandes: 
I. Zur (Psycho-)Analyse der Institution Schule/(Schule zwischen "archaischer Menschenbehandlung" und "hinreichend gutem" Erfahrungsraum; Institution als dreifacher Ort )
II. Rituale und Ressourcen (Klassenbester-Klassenschlechtester; schwierige Schüler; die Gruppe - eine Ressource schulischer Bildung) 
III. Was macht die Schule mit den Jugendlichen? - Was machen die Jugendlichen mit der Schule?
(u.a. Plädoyer für eine Jugend-Schule; Adoleszenz und Schule; )
IV. Was macht die Schule mit den Lehrern? - Was machen die Lehrer mit der Schule?
(Bedeutung des Erlebens von Lehrern in schulischen Situationen; Lehrer-Sein - ein unmöglicher Beruf zwischen Leiden und Lust)
V. Lösungsperspektiven (u.a. Fallbesprechung zwischen Unterrichtswirklichekiet und pädagogischem Ich-Ideal)
Gerade in Zeiten öffentlich geführter "PISA - Diskussionen", bei denen effektiver und lernerfolgsorientierter Unterricht im Mittelpunkt steht, kommt der Blick auf die Lernvoraussetzungen zunehmend zu kurz (nicht nur die nach wie vor zu großen Klassen sind ein Anhaltspunkt dafür. Das Buch öffnet den Blick hin auf die auch von den Konzepten weltoffenen und globalen Lernens immer wieder in den Mittelpunkt gestellten "Lernvoraussetzungen" die SchülerInnen und Lehrkräfte oft mehr prägen als die x. Fassung neuer stufen, schulformorientierten und unter medienpädagogischen Aspekten optimierte Lehrpläne.

Horst - Eberhard Richter: Psychoanalyse und Politik. Zur Geschichte der politischen Psychoanalyse. Psychosozial-Verlag. Gießen 2003. ISBN 3-89806-243-0
Psychoanalyse ist keine unpolitische Naturwissenschaft von der menschlichen Seele. Dieses Leitmotiv zieht sich durch die 31 Beiträge dieses Sammelbandes zur Geschichte von Psychoanalyse und Politik. Schwerpunkte sind u.a. 
"Die Psychoanalyse muss die Gesellschaft herausfordern"; "Versuche, die Psychoanalyse mit dem Sozialismus zu verbinden", "Zwei publizieren gegen Hitler - die anderen bleiben stumm", "Psychoanalyse im Nachkriegsberlin"; Wiedergeburt eine politischen Psychoanalysew in Deutschland: Alexander Mitscherlich"; Politische Psychoanalyse in Lateinamerika: Marie Langer"; "Brent Spar und Mururoa"; "Pädagogik gegen den Antisemitismus?"; "Zur Psychopathologie der deutschen Vereinigung"; "Ein alternatives Ost- West-Projekt""; Selbsterschaffung des besseren Menschen".
Beutlich wird, Psychoanalyse kann keine Gesellschaftstherapie bieten. "sie leidet selbst, ... in ihren Institutionen an zeittypischen Konflikten" (S.16).Sie kann aber helfen, die psychischen Hintergründe gesellschaftlicher Entwicklungen besser zu verstehen und sozialen Widerstandskräften dienlich sein, "deren Versagen furchtbares Unheil mitverschuldet hat und von deren Stärkung viel für das Bestehen der politischen Zukunft abhängen wird" (S. 16). Sie kann aber auch helfen Grundlagen von Erziehungs- und Bildungsarbeit in einer Gesellschaft, die gerade dabei ist in Zeiten der Globalisierung neue Orientierungen zu suchen, gegen allzu schnelle Erfolgsrezepte ins Gespräch zu bringen. 

Josef (Moe) Hierlmeier: Internationalismus. Eine Einführung in die Ideengeschichte des Internationalismus von Vietnam bis Genua. Reihe theorie.org. Schmetterling Verlag.Stutgart 2002. 180 S. ISBN 3-89657-581-3
In 4 Kapiteln gibt es einen Überblick "zur Geschichte einer zentralen Bewegung der Linken" - verbunden mit einer Einführung in soziologische und philosophische Grundlagen.: Kapitel 1 Die Vorgeschichte - Der proletarische Internationalismus / Kapitel 2 Von Vietnam bis Kambodscha - revolutionäre Ungeduld (u.a. Analysen von K Jaspers und H. Marcuse - der Bruch der APO mit Horkheimer und Adorno; Fanon, Lin Biao und Che; Vietnamkongress und RAF) / Kapitel 3: Nicaragua und Schuldenkrise - Internationalismus in der Defensive (u.a. Nicaragua und Schuldenkrise; Einfluss des Christentums Dependenztheorie ; Alternativbewegung und Verteidigung der Lebenswelt") Kapitel 4: Neuanfänge nach dem Siegeszug des Neoliberalismus (u.a. Zivilgesellschaftsdiskurs, NGOs und Weltkongresse; Nachhaltige Entwicklung und Global Governance; Lobbyismus aks 
Ausgangspunkt ist die Wahrnehmung der Dritten Welt mitsamt ihrer Projektion auf die gesellschaftlichen Verhältnisse bei uns. Sein Perspektive beschreibt der Autor selbst so: " Es ist die Perspektive eines linken Aktivisten, der seit 25 Jahren in sozialen Bewegungen ständig seine nächsten Irrtümer vorbereitet. ... Wenn es stimmt, dass die Linke in all ihren Strömungen gescheitert ist, dann müssen die Ursachen für ihr Scheitern deutlich werden. Gerade wenn man auf eine neue emanzipatorische Bewegung hofft." 

M.S. Salomon: Stollbergs Inferno. Roman. Alibri Verlag. Aschaffenburg. 2003. 240 Seiten. 16. Euro.
Jan Stolberg, Religionskritiker stirbet überraschend und findet sich in der christlichen Vorhölle wieder. Von Adorno bis Clara Zetkin richt die Liste der Akteure, Denker und Philosophen, die sich wegen ihrer religionskritischen Positionen dort aufhalten.
Gott, die Revolte, die Existenz, daqs Absurde sind Themen in diesem "philosophischen Thriller", der nicht ernst und weise daherkommt, aber viel Nachdenklichkeit hinterlässt.
Für den, der die Akteure kenne und um ihre Bedeutung weiß, gibt es hier einen erfrischenden und lesenswerten Überblick über mehr als 500 Jahre Kulturgeschichte und Religionskritik - es gibt darüber hinaus einen Seitenblick auf mögliche -alternative - Utopien.
Martin Geisz
zurück zur Übersicht
Neu 16.1.2003
 
 
 

Materialien zum Thema "Gewalt - Gewalt überwinden"

- Gewalt überwinden. Medieninformation. Herausgeber: Diakonische Werke in Hamburg und Schleswig-Holstein u.a.. ISSN-Nr. 0178-8698. Bezug: Nordelbisches Missionszentrum. Agathe-Lasch-Weg 16, 22605 Hamburg. info@nmz-mission.de.

In fünf Bausteinen (1. Südafrika - Aufarbeitung von politischer Gewalt durch Wahrheitsfindung und Versöhnung;2. Jugendliche und Gewalt: Selbsthilfegruppen zur Gewaltprävention; 3. Lernprogramme zur Gewaltüberwindung; 4.Sexuelle Gewalt: Kindesmissbrauch und Kinderprostitution; 5. Personale Gewalt-Strukturelle Gewalt)  werden Medien, Initiativen und Modelle vorgestellt, die sich zum Ziel gesetzt haben, Gewalt zu überwinden. Ergänzend gibt es ein recht ausführliches Angebot von Material und Adressen zur Weiterarbeit.
 

- Mach mit! Gewalt erkennen - Konflikte lösen. Ein Jugendmagazin zur Dekade der Gewalt. Herausgegeben in Kooperation von Mitarbeitern kirchlicher Missionwerke. Bezug: Evangelisches Missionswerk (EMW), Normannenweg 17-21, 20537 Hamburg. service@emw-d.de

Das Heft bietet Materialien für Unterricht und Bildungsarbeit  zur im Februar vom Ökumenischen Rat der Kirchen 2001 ausgerufenen "Dekade zur Überwindung von Gewalt". Im ersten Teil ("Gewalt hat viele Gesichter") werden unterschiedliche Situationen vorgestellt u.a.  Plötzlich wollte jeder der Erste sein (Abraham und Lot); Ich bin anders ( Blinde in Indonesien); Waldmenschen (Ein Adfivasi-Junge erzählt), Die Lastwagenkrankheit (Aids, Tansania), Auschnitt aus "Papa Charlie hat gesagt...". Der zweite Teil ("Konflikte lösen - aber wie?") stellt Ansätze zur Überwindung und/oder zur Vermeidung vonGewalt (u.a. als "prominente Beispiele" Gewaltloser Widerstand (Gandhi); Martin Luther King; als konkretisierende Möglichkeiten "Mediation" und Übungen zum Thema Macht und Ohnmacht); darüber hinaus gibt es Beispiele aus Jordanien, Äthiopien, Indien.

Das Heft für enhält für Kinder und Jugendliche (etwa ab Klasse 7) Materialien für einen anschaulichen Unterricht. Akzente die sich aus dem Titel für die unmittelbare Lebenswelt ergeben, dürfen allerdings nicht unterschlagen werden und müssen von Lehrkräften und natürlich Kindern und Jugendlichen selbst zusätzlich eingebracht werden.

- Uli Jäger: Friedensstrategien. Einblicke in die Welt ziviler Konfliktbearbeitung. Eine Bilderbox. 2 Plakate (vierfarbig) und 32 Fotokarten DIN A4 (vierfarbig), Begleitheft zum Einsatz, in einer Faltmappe. ISBN 3-932444-10-8. Preis 24 Euro
Deutscher Beitrag zur Internationalen Dekade der Vereinten Nationen für eine Kultur des Friedens und der Gewaltlosigkeit zugunsten der Kinder dieser Welt.

Die "Bilderbox " enthält eine Sammlung von 32 Fotos, die in unterschiedlichen Schwerpunktsetzungen "Friedenstrategien zum Thema haben. Sieben  thematische Schwerpunkte werden im Begleitmaterial benannt: Konflikt und Kriegsregionen; Konflikt-Interventionen; Internationale Organisationen und Vereinbarungen; Zivilisierung und Konfliktbearbeitung; Weltweites Engagement der Frauen für Konfliktbearbeitung; Friedensnobelpreise für internationale Konfliktbearbeitung; Internationale Mahnmale für den Frieden. Die Bilder setzen unterschiedliche Akzente . Neben Aufnahmen von offiziellen Vertragsabschlüssen und Verhandlungen finden sich Aufnahmen aus Kriegshandlungen, vor allem aber auch Bilder von Menschen bei ihrem "alltäglichen" Engagement für zivilie Konfliktbearbeitung. Die Bilder selbst sind nicht kommentiert oder mit Erläuterungen versehen (so dass sie gut in ganz unterschiedlichen Unterrichtszusammenhängen eingesetzt werden können), im Begleitmaterial gibt es Erläuterungen zu jedem Bild (Ort, Zeit, kurze Situationsbeschreibung).

Ein Plakat "Kultur des Friedens" informiert zur Internationalen Dekade der Vereinten Nationen für eine Kultur des Friedens und der Gewaltlosigkeit zugunsten der Kinder dieser Welt (Themenvorschläge, Schlagwort). Ein weiteres Plakat  präsentiert mit den Schlagwort "Bedingungen für den Frieden" ein zivilisatorisches Hexagon (Dieter Senghas).

Das Begleitmaterial bietet weiterführende Hinweise auf "Litreratur, Medien, Internet" und macht mit "didaktischen Hinweisen" Vorschläge für den Einsatz im Unterricht. (Zuordnung; Recherche, Kontroverse, Identifikation; Hexagon Skalierung; Friedensnobelpreisträger; Mahnmale für den Frieden).

Die Materialien, die in dieser "Bilderbox" angeboten werden, können in vielen Unterrichts und Bildungsarbeitssituationen eingesetzt werden. Sie bietet mit den Fotos Materialien (für die in der Mappe  Erläuterungen zur Verfügung stehen ), die direkt in vielen Situationen aller Unterrichtsformen eingesetzt werden, in den  didaktischen Hinweise finden sich auch für "alte Hasen" durchaus neue Unterrichtsmöglichkeiten.
 

-  Günther Gugel / Uli Jäger: Streitkultur. Konflikteskalation und Konfliktbearbeitung. Eine Bilderbox. 3 Plakate (DIN A1, vierfarbig), 25 Bilder (DIN A4, vierfarbig), Anleitung zum Einsatz, in einer Faltmappe. Illustrationen der Plakate und Karten: Burkard Pfeifroth, Reutlingen ISBN 3-932444-06-X.

"Die Plakatserie wurde speziell für die Bildungsarbeit entwickelt. Plakate und Bildkarten sind Hilfsmittel um die Dynamik von Konflikten verständlich zu machen und Anhaltspunkte für Möglichkeiten der konstruktiven Bearbeitung aufzuzeigen. Die Bilder sind symbolhafte Verdichtungen, die sowohl auf der individuellen, der gesellschaftlichen als auch auf der internationalen Ebene verstanden werden können" (www.friedenspaedagogik.de).

- Günther Gugel: Konfliktgeschichten. Konflikte wahrnehmen, aufgreifen, eingreifen. Eine Bilderbox. 1 Plakat (DIN A1, vierfarbig), 32 Fotos (DIN A4, s/w), Anleitung zum Einsatz, in einer Faltmappe. Fotos, Jan Roeder, Gauting  ISBN 3-932444-07-8.

Die  Bilderbox "Konfliktgeschichten" bietet 32 Bildkarten (DIN A4) mit verschiedenen Fotogeschichten, sowie ein Plakat. Die "Konfliktgeschichten" zeigen typische Konfliktbeispiele aus dem Alltag von Jugendlichen in einer Bilderfolge.
Martin Geisz
 


neu 24.1.2003

Jugendbücher von terre des hommes

> Bestelladresse:
>
> terre des hommes
> Deutschland e. V.
> Referat Logistik
> Ruppenkampstraße 11a
>
> 49084 Osnabrück
>
>
> Telefon: 0541/7101-104, 105 oder 113
> Fax: 0541/70 72 33
> eMail Logistik@tdh.de

--------------------------------------------------------------------------------
 

 Hans-Martin Große-Oetringhaus,  Jogan haut ab
>
> Jogan träumt von einem besseren Leben - einem Leben in der
> Stadt, fern der Enge und Armut seines indischen Dorfes. Eines
> Tages kommt ein Fremder, der ihm und seinem Freund Lal viel
> Geld verspricht. Sie lassen sich blenden und gehen mit ihm.
> Doch nichts von dem, was die beiden sich erhofften,
> bewahrheitet sich. Zu spät erkennen sie, dass sie einem
> Betrüger ins Netz gegangen sind. Nun müssen sie von morgens
> bis abends gemeinsam mit anderen Jungen in einer dunklen,
> staubigen Werkstatt Teppiche knüpfen. Zwar gelingt ihnen die
> Flucht nach Hause, aber dort findet sie der Vermittler wieder
> und nimmt sie erneut mit. Lal und Jogan laufen ein zweites Mal
> davon. Sie schlagen sich durch bis in die große Stadt Mumbai.
> Eine spannende Geschichte, die zeigt, dass viele Kinder die
> Hoffnung nicht aufgegeben haben und mit Fantasie und Kraft
> versuchen, ihr Schicksal in die eigenen Hände zu nehmen. (ab
> 10 Jahren)
>
> terre des hommes. Osnabrück 2002
> Bestell-Nr. 222.1499.00
> 7,50 Euro
> 7,00 Euro bei Abnahme im Klassensatz
>
>

--------------------------------------------------------------------------------
 

> Hans-Martin Große-Oetringhaus,  Cecilia und der Zauberstein
>
> Cecilia ist Obstverkäuferin in der peruanischen Hauptstadt Lima. Als
> ein neuer Mann zu ihrer Mutter zieht, läuft sie von zu Hause weg und
> lebt mit Carlitos und seinen Freunden auf der Straße. Die Kinder sind
> ganz auf sich allein gestellt und versuchen, irgendwie Arbeit zu finden,
> um nicht stehlen und betteln zu müssen. Ob sie es schaffen? Zum
> Glück hat Cecilia einen Glücksbringer, einen Zauberstein, der ihr Mut
> und Hoffnung gibt. (ab 10 Jahren)
>
> terre des hommes. Osnabrück 2002
> Bestell-Nr. 222.1500.00
> 7,50 Euro
> 7,00 Eur bei Abnahme im Klassensatz
>
>

--------------------------------------------------------------------------------
 

> Hans-Martin Große-Oetringhaus (Hg.)
> Kinder des Südens, Geschichten, Reportagen, Gespräche
>
> Die Geschichten, Reportagen und Gespräche beschreiben einfühlsam,
> realistisch und spannend das Leben von Kindern aus Afrika, Asien
> und Südamerika. Sie handeln von gewöhnlichen und
> außergewöhnlichen Ereignissen. Sie zeigen das Leiden und den
> Überlebenskampf, aber auch die Stärke und Kraft dieser Kinder. Die
> Geschichten machen betroffen, aber nicht mutlos und wollen
> Solidarität und Engagement wecken. Damit eignen sie sich in
> besonderer Weise auch für den Einsatz im Unterricht. (ab 12 Jahren)
>
> terre des hommes. Osnabrück 2002
> Bestell-Nr. 222.1501.00
> 7,50 Euro
> 7,00 Euro bei Abnahme im Klassensatz,
>

--------------------------------------------------------------------------------
>

> Urs M. Fiechtner
> Mario Rosas - Die Geschichte einer Flucht
>
> Mario Rosas, ein junger Südamerikaner deutsch-jüdischer
> Abstammung, schließt sich der Widerstandsbewegung gegen die
> herrschenden Militärs in seinem Land an. Als die Situation für ihn zu
> gefährlich geworden ist, geht er ins Exil. Auf der Suche nach Asyl
> kommt er nach Deutschland, dem Land seiner Mutter und Vorfahren.
> Gerade bei den Deutschen, die in der Vergangenheit ihre Erfahrungen
> mit Faschismus und Militärdiktatur gemacht haben, erwartet er
> Verständnis. Stattdessen erfährt er Gedankenlosigkeit, Ausländerhass
> und bürokratische Hürden. Zerbricht Mario an der Gedankenlosigkeit
> im Land seiner Vorfahren? Ein nach Tatsachen geschriebener Roman.
> (ab 14 Jahren)
>
> terre des hommes. Osnabrück 2002
> Bestell-Nr. 222.1502.00
> 7,50 Euro
> 7,00 Euro bei Abnahme im Klassensatz

--------------------------------------------------------------------------------
>
>
>
--------------------------------------------------------------------------------

>
> Weitere Titel der terre des hommes-
> Buchreihe »Bücher für eine Erde der
> Menschlichkeit«
>
>
> Hans-Martin Große-Oetringhaus:> Was habt ihr mit der Welt gemacht?
> Zentrierte Gedanken
>
> Gedichte. Meditative und provokative Kurztexte. Zentrierte
> Gedanken in Form und Inhalt. Sie fordern zum Nachdenken heraus.
> Zum Stellung beziehen. Zum Handeln. Ihre Themen sind Kinder,
> Jugendliche, Menschen neben mir, Eine Welt, Frieden, Engagement.
> Geeignet zum stillen Lesen wie zum lauten Vortragen. Anstöße für
> Schülerinnen und Schüler, für Lehrerinnen und Lehrer, für Eltern, für
> Jugendarbeit und Gottesdienst, für alle, die sich im Eine-Welt-Bereich
> engagieren.
> Die meisten der Texte erschienen bereits auf den Fotowandkalendern
> von terre des hommes.
>
> terre des hommes. Osnabrück 2001
> Bestell-Nr. 222.1494.00
> 7,50 Euro
> 7,00 Euro bei Abnahme im Klassensatz
>
--------------------------------------------------------------------------------

>
> Rüdiger Siebert: Insel im schwarzen Fluss
> Die Geschichte einer verkauften Kindheit in Thailand
>
> Ein Roman, der den Kinderalltag in Thailand konkret werden lässt.
> Thong wird von seinen Eltern nach Bangkok geschickt, um für die
> Familie das dringend benötigte Geld zu verdienen. Dort muss er unter
> unmenschlichen Bedingungen arbeiten. Trotzdem gibt es für ihn noch
> eine Zukunft. Das Schicksal Thongs steht stellvertretend für viele
> andere Jungen und Mädchen in den Ländern des Südens. Das Thema
> Kinderarbeit bekommt ein Gesicht, wird plastisch, verstehbar,
> mi
> terlebbar. (ab 10 Jahren)
>
> terre des hommes. Osnabrück 2001
> Bestell-Nr. 222.1495.00
> 7,50 Euro
> 7,00 Euro bei Abnahme im Klassensatz
>

--------------------------------------------------------------------------------

> Hans-Martin Große-Oetringhaus:
> Unter den Füßen die Glut
> Kinder auf den Philippinen
>
> Geschichten, dokumentarische Erzählungen und Reportagen über
> Kinder auf den Philippinen. Sie berichten von gewöhnlichen und
> außergewöhnlichen Ereignissen. Sie zeigen das Leiden und den
> Überlebenskampf, aber auch die Stärke und Kraft dieser Kinder. Sie
> machen deutlich, dass auf den Philippinen sowohl vor als auch nach
> dem Sturz von Marcos die Lage der Kinder bedrückend ist. Sie
> beschreiben aber auch ihren Ideenreichtum, ihre Hoffnung und
> Energie. Die dokumentierten Schicksale wollen betroffen, aber nicht
> mutlos machen, sondern den Weg zu fantasievollem Engagement
> zeigen. Viele der Geschichten sind eng mit der Projektarbeit von terre
> des hommes verbunden. (ab 12 Jahren)
>
> terre des hommes. Osnabrück 2001
> Bestell-Nr. 222.1496.00
> 7,50 Euro
> 7,00 Euro bei Abnahme im Klassensatz
>
>
>
--------------------------------------------------------------------------------

>
> Bestelladresse:
>
> terre des hommes
> Deutschland e. V.
> Referat Logistik
> Ruppenkampstraße 11a
>
> 49084 Osnabrück
>
>
> Telefon: 0541/7101-104, 105 oder 113
> Fax: 0541/70 72 33
> eMail Logistik@tdh.de

neu:15.11.2002

Praxisbuch Globales Lernen

Verein Solidarisch leben lernen e.V. (Hg): Praxisbuch Globales Lernen - Handbuch für Unterricht und Bildungsarbeit. Verlag Brandes &Apsel. Frankfurt 2002.192.S. 17,90Euro. E-Mailbestellung: brandes-apsel@t-online.de

Das Buch ist entstanden in Zusammenarbeit von Nichtregierungsorganisationen, Lehrerinnen und Lehrern, pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den Nichtregierungsorganisationen und Mitarbeiterinnen in der Schulberatungsstelle Globales Lernen/Eine Welt im Hessischen Landesinstitut für Pädagogik (HeLP).

Zu ausgewählten Schwerpunkten Globalen Lernens gibt es umfangreiche Informationen:  Basisartikel zu Themen wie "Agenda 21". "Literatur aus dem Süden", "Flucht und Asyl", "Israel und Palästina", "Weltwirtschaft"  , werden  durch didaktisch aufbereitete Unterrichtszugänge, Hinweise zu Methoden, aktuellen Internetadressen, Materiallisten usw. ergänzt.

2 Angebote zum Herunterladen und Kennenlernen (mit freundlicher Genehmigung des Verlages Brandes&Apsel):

hier finden Sie das Inhaltsverzeichnis:  http://www.bildung.hessen.de/gl21/pbinhalt.pdf

hier finden Sie ein Probekapitel ("Flucht und Asyl"):   http://www.bildung.hessen.de/gl21/pbflucht.pdf
 
 

neu 25.5.2002

Jugendbücher/Kinderbücher

Ein neues Angebot mit Kinder- und Jugendbüchern macht der Blauburg -Verlag: http://www.blauburg.com/

- Ann Walton (Text)  Piet Grobler (Illustrationen):Hier bin ich.
gebunden, 21,5 x 28 cm, vierfarbig, 32 Seiten, ISBN 3-935550-02-2, Preis: Euro 12, CHF 20
 

Aus der Beschreibung des Verlags:
June ist geboren. Da muß sich Großmutter sofort aufmachen, um ihrer Enkelin zu sagen, wie sehr sie sie liebt.
Allerdings hat die eigenwillige Dame einen weiten Weg vor sich: Vom südlichsten Zipfel Afrikas bis ins Herz von Europa führt ihre Reise. Auf den Tieren Afrikas reitet, rennt, schwingt und schaukelt sie - durch die Savanne und die Wüste, über das Meer, Seen und die Berge - bis sie schließlich vor Junes Haustür ankommt: "Hier bin ich! "Ein Feuerwerk der Farben und Ideen, illustriert von - wie wir finden - Südafrikas bestem Illustrator."

Für Vorschule, Grundschule eine gute Alternative zu den üblichen "Einstiegsmaterialien".

Altersgruppe: ab 5 Jahre


-Tanya Roberts (Zusammenstellung): Kinder Nepals. Die Stimmen der Rugmark-Kinder. Mit einem Vorwort von Dr. Norbert Blüm. gebunden, 16,5 x 21,5 cm, durchgängig vierfarbig, 64 Seiten. ISBN 3-935550-30-8. Preis: Euro 12, CHF 20

"Dieses Buch ist eines der bewegendsten und packendsten Bücher über Kinderarbeit, die zu lesen ich jemals Gelegenheit hatte. Hier halten wir ein zauberhaftes Gewebe aus Geschichten und Poesie in Händen, das uns mit großer emotionaler Kraft die entsetzlichen Lebensgeschichten, aber auch die unerschütterliche Hoffnung und Zuversicht der Rugmark-Kinder eindringlich vor Augen führt. Wenn es heißt, dieses Buch sei für Kinder zwischen neun und vierzehn Jahren bestimmt, so glauben Sie das ja nicht. Es ist ein Buch für alle!"
(Stephen Lewis, ehemaliger Vizedirektor der UNICEF)

Altersgruppe: ab 9 Jahre

"Kinder Nepals" wird ab ca. Mai 2002 auf der Homepage http://www.blauburg.com weitergeführt und ergänzt.
Da  Rugmark Nepal den Verlag fortlaufend mit den Lebensgeschichten, Erfahrungen und Fotos weiterer Kinder versorgt, werden die Geschichten und Bilder dieser Kinder auf blauburg.com in deutscher Übersetzung vorgestellt. Hier liegt ein Buch vor, das die vielen Materialien, die es zur Kinderarbeit bereits gibt gut ergänzt. Ein Muss für jede Schulbibliothek.


- Anushka Ravishankar(Text)/Pulak Biswas (Illustrationen): Tiger kleiner Tiger,  gebunden,  21,5 x 28 cm
zweifarbig, 40 Seiten, ISBN 3-935550-00-6, Preis: Euro 12, CHF 20

Aus der Ankündigung des Verlags: "Ein kleiner Tiger streift durch den Wald. Daß er gerade auf einem Baum eine Ruhepause einlegt, wird ihm zum Verhängnis.Die Männer des Dorfes fangen ihn - und dann? Ja, das wissen die Männer auch nicht so recht: "Steckt ihn in die Suppe, schießt ihn auf den Mond!" Ob das die Lösung ist? Nein, natürlich nicht! Man kann ihn ja schließlich ja auch wieder frei lassen. Denn wirklich gefährlich ist er ja nicht...

Das Buch stammt vom angesehensten Illustratoren und der wortgewaltigsten Kinderbuchautorin Indiens.
Es ist das Siegerbuch der Welt-Illustratoren-Messe in Bratislava 1999 - und es ist so einfach wie packend."

Altersgruppe: ab 4 Jahre

Vorschule, Kindergarten: Ein neuer Anfang für Globales Lernen ohne Zeigefinger - einfach schön.


- Ruth Weiss: Meine Schwester Sara. MaroVerlag. Augsburg 2002.

Die Geschichte Südafrikas seit Ende der Vierziger Jahre des 20.Jahrhunderts ist der Hintergrund dieses Romans. Der Bogen spannt sich von Saras Leben, das im Konzentrationslager Ravenbrück beginnnt bis zu ihrem Tod beim Aufstand in Soweto im Jahr 1976. Von einer Burenfamilie adoptiert, ohne, dass die Familie weiß,
dass Sarah ein jüdisches Kind ist. Der Vater - Mitglied der nationalistischen Apartheidregierung kann damit nicht umgehen.



- Jan Reuter: Tucano Lodge. MaroKrimi. Maro Verlag Augsburg. 2002

Handlungsort ist Costa Rica. Ein deutscher Tourist und eine Deutsch-Argenitnierin werden entführt. Klaus Wolff wird vom BKA engagiert um zu ermitteln. ...

- D. B. Blettenberg: Blauer Rum. MaroKrimi. Maro Verlag. Augsburg 2002

Der Autor hat 1995 für diesen Krimi den "Deutschen Krimipreis" bekommen. In  Nicaragua beginnt eine Odyssee durch die Karibik: Managua, Panama, Jamaica und Miami. Es geht um "Drogen, Macht und Geld" und am Ende trägt "nicht das Gute den Sieg so einfach davon" (Klappentext..)

Die beiden  Krimis sind sicher keine Unterrichtslektüre, bieten aber dem Leser spannende Unterhaltung, die einmal nicht in New York, Chicago oder sonstigen "üblichen Orten" spielt und zeitgeschichtliche Hintergründe (mit Blick auf Gewalt, Terrorismus, Korruption ...) nicht außer Acht lässt.



Martin Geisz
 
 
 
 


Amma Darko: Russen unter Accra. Schmetterling-Verlag. Stuttgart  2002. ISBN 3-89657-122-2. 14,80 Euro http://www.amma-darko.de

Hörbuch mit Passagen aus Amma Darkos zweitem Roman «Spinnweben» und O-Tönen der Autorin (in englischer Sprache).
Deutsche Texte gelesen von Ursula Gessat. ca. 60 Min. Spielzeit, in kartonierter Geschenkbox.

Das Hörbuch ist eine willkommene Ergänzung für den Einsatz von Amma Darkos  uns schon oft empfohlenen Roman "Spinnweben"  im Unterricht - aber auch zur eigenen Unterhaltung.



Von Horacio Salas: Der Tango. Mit einem Vorwort von Ernesto Sabato. ca. 350 S., engl. Broschur, Glossar, ca. 48 DM, Schmetterling-Verlag. Stuttgart. ISBN 3-89657-604-6

Die gegenwärtig detaillierteste, authentischste und zugleich packendste Kulturgeschichte des Tango und zugleich ein zuverlässiges Nachschlagewerk für alle, die mehr vom Tango verstehen wollen. Der Publizist Horacio Salas vergegenwärtigt die leidenschaftliche Entwicklung des Tango von den bescheidenen Anfängen an den Ufern des Rio de la Plata bis in die Tanz- und Vortragssäle der heutigen Zeit. Das viel beachtete Standardwerk über Poesie, Lebensgefühl und Strömungen des Tango im Laufe der Jahrzehnte und seine prägenden Persönlichkeiten.
Ausführliche Register (Titel/Personen) machen das Buch zu einem Nachschlagewerk. Hinzu kommen  eine "synoptische Chronologie von argentinischer Geschichte und "Tangoereignissen" sowie Erklärungen spanischer und argentischer "Fachausdrücke"

Mit diesem Buch steht in deutscher Sprache  ein Buch zur Verfügung, das schon in etliche Weltsprachen übersetzt wurde. Für Schulen mit Sekundarstufe II eine Empfehlung für die Schulbibliothek.
 
 
 
 

Martin Geisz

zurück zur Übersicht
 


neu 1.4.2002

Staatsinstitut für Schulpädagogik und Bildungsforschung München (hg):Globale Entwicklung. 2 Bände. /Arbeitsbericht zur Handreichung für allgemeinbildende und berufliche Schulen./Handreichung für allgemeinbildende und berufliche Schulen. Auer Verlag. Donauwörth. 2001.

Arbeitsbericht und  Handreichung wurden im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus und einem Arbeitskreis in dem lt. Impressum Lehrerinnen und Lehrer verschiedener Schularten, das Schulreferat der Stadt München ein Vertreter von Misreor und des SID (society for International Development) vertreten waren.

Im Arbeitsbericht versuchen die Autorinnen und Autoren Grundlagen zu legen. Die Autoren setzen auf "systemorientiertes Denken "Die Welt lässt sich nicht aus einem simplen Aufaddieren der Beziehungen zwischen einzelnen konkreten Menschen erklären, und auch die nächsthöhere Ebene von bestimmten Institutionen, Regierungen oder Regierungen genügt dazu noch nicht" (2). Emergenzprinzip, Systemtemtheorie  werden als Grundlagen der hier angebotenen Betrachtungsweise benannt.  10 Themen sind ausgewählt: Das Verständnis von Entwicklung und Globalisierung erfordert ein systemorientiertes Denken/Hunger- Welternährung- Ernährungssicherung/ Wachstum der Weltbevölkerung/Menschenrechte in der Einen Welt/ Weltweite Wanderungen und Fluchtbewegungen/ Entwicklungsgesellschaften im Wandel/ Weltwirtschaftliche Beziehungen/ Der Faktor Kultur: Schlüssel für das eigene Weltverständnis wie für die Entwoicklungsproblematik/ Entwicklungstheorien - Spiegelbild der Interessen und Ideen/Entwicklungspolitik und -zusammenarbeit. In den einzelnen Kapiteln werden Informationen angeboten, Zusammenhänge benannt. Viele Grafische Elemente erhöhen die "Lesbarkeit.

Die Handreichung bietet praktische Beispiele aus bayerischen Schulen (Fächerübergreifendes Unterrichtsbeispiel: Die Kartoffel ...; Archiv Dritte Welt; "Leben in der Dritten Welt-Menschen in Tansania"; Projekt einer Berufsschule: Der Sonnenofen;  Schulpartnerschaft mit Vietnam; Arbeitsgemeinschaft "Ak Dritte Welt".), weitere Themenvorschläge sind u.a. Wasser, Kolonialgeschichte, Gefährdung von Großökosystemen: Beispiel tropischer Regenwald; Frauen im Entwicklungsprozess, Ethnische Konflikte: Beispiel Nigeria; Tourismus: Entwicklung durch Fremdenverkehr. Hinzu kommen die Abschnitte: Überlegungen zum Unterricht und Aktivitäten im Schulleben. Insgesamt eine Fülle von Beispielen "aus der Praxis" so aufbereitet, dass Sie viele Anregungen für eigene Unterrichtspraxis weitergeben. Bei allen Akzenten geht es um herausgegriffene Themen zu "Globalen Entwicklungen", Globales Lernen als Querschnittaufgabe wird weniger in den Blick genommen.

"Informationsmöglichkeiten" ist der 6  Teil des Buches betitelt. Lehrer innen und Lehrern könnten hier Möglichkeiten zur eigenen Weiterarbeit eröffnet werden. Als Grundausstattung werden nur kostenlos beziehbare Materialien aufgeführt. Nun ist es für Schulen sicher interessant, Materialien kostenlos zu bekommen, aber für schulischen Alltag und schulische Praxis kann dies als Kriterium eigentlich nicht genügen - zumal vielleicht durch "Kostenfreiheit" nicht unbedingt der weite Horizont Globalen Lernens abgesteckt ist. Bei aller Bescheidenheit-  das Zeitschriftenspektrum beschränkt sich für das Feld "Globalen Lernens" nicht auf "E+Z", "Terra Vista" und die weiter hinten angeführten Zeitschriften von (welchen Kriterien?) ausgewählten, Organisationen (Brot für die Welt, Eine Welt in der Schule, Lehrerforum Misereor). Mir fallen da einige mehr eine, die durchaus kontroverse Positionen formulieren.
Weiter geht es mit der  Empfehlung pädagogischer Literatur. Wieso gibt es hier keinen Hinweis auf die von jeder Lehrkraft leicht zu beschaffenden vom pädagogischen Werkstattgespräch ( in dem sich  viele pädagogische Stimmen aus  NROs finden) herausgegebenene "Verzeichnisse Eine Welt im Unterricht/Materialien,  Medien, Adressen" in je einer Ausgabe für Grundschule und SEKI+II?  Dasselbe Bild ergibt sich bei den Adressen wichtiger Institutionen und Organisationen: BMZ, GTZ, DSE, Carl Duisberg-Gesellschaft, DED, Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen, Venro, Misereor, Brot für die Welt  werden aufgeführt.  Venro organisiert zwar viele NROs aber wieso diese Auswahl, vor allem diese Beschränkung in einem Buch, das Lehrerinnen und Lehrern Praxishilfe sein will?
Wie steht es mit  Informationen für Internetnutzer?  Auch hier werden wichtige Informationen vorenthalten. Schon lange unterhalten in Deutschland Nichtregierungsorganisationen, Schulberatungsstellen, Bildungsserver neben den eigenen Webseiten ein gemeinsames Internetportal, von dem aus wichtige Anbieter für "Globales Lernen" leicht erreicht werden können: www.eine-welt-netz.de. Sie kommt nicht vor. www.bayern-ez-plattform.de, www.epo.de de und www.oneworld.org sind die drei benannten Adressen. Von der Seite www.eine-welt-netz.de aus erreicht man übrigens auch schnell die Datenbank zu "Unterrichtsmaterialien" (mit Stichwortsuche und Bestellmöglichkeit) und die Datenbank "Medien", die das im Buch dokumentierte Angebot des FWU sicher auch für den Gebrauch in der Schule gut ergänzen kann.

Martin Geisz



neu: 3.1.2002

- Verein für Friedenspädagogik (Hg): CD - ROM Konflikte XXL_Global. Konstruktive Konfliktbearbeitung als Gewaltprävention.
(6 Lernsequenzen: Panorama der Konflikte; Zivile Konfliktbearbeitung; Konflikt und Empowerment; Reüstung und Militär; Zivilisierung; Krieg und Frieden)  Die CD - ROM bietet zu allen Sequenzen Hintergrund-Informationen, Didaktische Materialien (u.a. fertige Arbeitsblätter) Dazu gibt es ein detailiertes Themenregister.

Die CD - ROM ist aktuell und vor allem auch im Einsatz zur Unterrichtsarbeit zum "Terroranschlag am 11.9. und den Folgen" gut einsatzbar.

Bestellung: Verein für Friedenspädagogik Tübingen e.V. 72070 Tübingen . E-Mail:  kontakt@friedenspädagogik.de

neu: 25.11.2001

PÄDAGOGIK AKTUELL

Wochenschau: Öko-soziale Marktwirtschaft.
Zeitschrift für politische Erziehung, Sozial- und Gemeinschaftskunde, Sek. II. 80 S. Schwalbach 2001. Preis: 26 DM. Bezug: Buchhandel.
Die Doppelnummer der Wochenschau enthält wie üblich viele Kurztexte, Auszüge aus Dokumenten, Zeitungsartikel, Statistiken und grafische Darstellungen, die sich in dieser Ausgabe auf Aspekte dessen beziehen, was eine „öko-soziale Marktwirtschaft“ umfassen sollte. Zu den Themenbereichen „Ökologische und soziale Krisen (I)“, Marktwirtschaft (II), „Probleme einer ökologischen Ökonomie“ (III), „Umweltschutz – nachhaltiges Wirtschaften“ (IV) und „Ökosteuer als Teil nachhaltiger Wirtschaftspolitik“ (V) werden entsprechende (z.T. inhaltlich recht anspruchsvolle) Bausteine angeboten, die in den Unterricht eingebracht werden können.
Die thematischen Bezüge zur „öko-sozialen Marktwirtschaft“ sind teilweise nur indirekt gegeben. Die SchülerInnen erhalten vielmehr durch die Materialien eine Vorstellung über wichtige ökonomische und politische Zukunftsaufgaben, deren Bewältigung nicht zuletzt eine Frage der Gestaltung der Marktwirtschaft, der Nutzung ökonomischer Dynamik im politisch gesteuerter Richtung ist. Das neue CDU-Papier zur „neuen“ sozialen Marktwirtschaft wäre hierbei ein weiterer aktueller Quellentext, der hinzu gezogen werden sollte (Oberstufe).

Wochenschau: Entwicklung in der „Dritten Welt“.
Zeitschrift für politische Erziehung, Sozial- und Gemeinschaftskunde, Sek. I. 82 S. Schwalbach 2001. Preis: 26 DM. Bezug: Buchhandel.
Auch diese Wochenschau-Ausgabe umfasst eine Fülle von Bausteinen für den Unterricht, die sich auf unterschiedliche entwicklungspolitische Aspekte beziehen. Karten und Schaubilder, viele Fotos, dazu Kurztexte, Zitate, Zeitungsartikel und Auszüge aus anderen einschlägigen Materialien erläutern wesentliche Entwicklungsfragen mit den Schwerpunkten auf Arbeit (Arbeitsbedingungen, Kinderarbeit), Stadtentwicklung (Megacities), Landfrage (am Beispiel Zimbabwes), Menschenrechte/Frauenrechte, Umweltschutz (Regenwälder, Klimawandel) und Welthandel (Austauschbedingungen, Fairer Handel). Hinzu kommen jeweils „Vorschläge zur Weiterarbeit“, die aber weitgehend – bis auf die Anregung einer Meinungsumfrage oder der Ausrichtung eines Erzählcafes - auf eine kognitive Vertiefung der angesprochenen Themen beschränkt sind.
Nicht zuletzt deshalb dürfte das Heft eher in der Sek. II als in jüngeren Jahrgängen seine Funktion erfüllen. Diese besteht ganz wesentlich darin, dass hier eine Bausteinsammlung vorliegt, die viele entwicklungspolitische Aspekte berührt und Lehrerinnen und Lehrern eine reichhaltige Auswahl anbietet, die in unterschiedlichsten Kontexten des „Globalen Lernens“ (Klassen 8 – 13) selektiv genutzt werden kann.

Zeitschrift 21 – Heft 3: Globales Lernen.
67 Seiten, ökom-Verlag, München 2001. Preis: 14.80 DM (plus Porto). Bezug: ökom-Verlag, Waltherstr. 29, 80337 München.
Die Koordinierungsstelle des BLK-Programms „21 – Bildung für nachhaltige Entwicklung“, angesiedelt bei Prof. de Haan an der FU Berlin, hat die Aufgabe,  die Implementierung eines Lernens im Sinne des Leitbildes der Nachhaltigkeit im deutschen Bildungssystem zu unterstützen. Diesem Zweck dient u.a. die Herausgabe der Zeitschrift „21 – Das Leben gestalten lernen“.
Das vorliegende Heft umfasst sowohl Beiträge zur didaktischen Reflexion des „Globalen Lernens“ als auch unterrichtspraktische Beispiele. Die didaktischen Überlegungen machen den einschlägigen Diskussionsstand in prägnanter Kürze deutlich, enthalten aber vor allem Diskussionsbeiträge, die aus einer Reflexion der Praxis resultieren. Gerade die Praxisnähe dieser Beiträge - etwa über den „didaktischen Würfel“ von Schröck/Scheunpflug, über die Reichweiten von Partnerschaftsprogrammen (Führing) oder Internet (Schoof-Wetzig), über die Verankerung des Globalen Lernens im Hamburger Rahmenplan (Schreiber) oder in Schulentwicklungsplänen (R. Seitz) - macht die Artikel für Lehrerinnen und Lehrer interessant.
Bei den unterrichtspraktischen „Materialien“ wird von Schulaktionen und Werkstätten berichtet (u.a. Bananenaktion, Fair-Kaffee-Kampagne, Agenda-Cafe, Literaturwerkstatt Afrika, Irritationen beim interkulturellen Lernen), die in der Sek. I oder II stattgefunden haben. Alle Artikel enthalten Literaturhinweise, vor allem aber Anschriften, eMail-Adressen und Telefonnummern der Beteiligten, so dass Rückfragen aus der Praxis an die Praxis möglich sind.
Insgesamt ist die Zeitschrift ein buntes Angebot mit nützlichen Reflexionen und praxisnahen Anregungen für alle, die in Unterricht oder Bildungsarbeit das „Globale Lernen“ weiterbringen wollen.

Kommission für Lehrplan – und Lehrmittelfragen der Erziehungsdirektion des Kantons Bern: Perspektive 21 – Themenheft Konsum.
Buch (Format A4), 60 S., bmlv, Bern 2001. Preis: 12.50 SFR. Bezug: Per Internet unter www.bmlv.ch.
Kommission für Lehrplan – und Lehrmittelfragen der Erziehungsdirektion des Kantons Bern: Perspektive 21 – Klassenmaterialien Konsum.
Ordner A4, ca. 140 S., Bern 2001. Preis: 86 SFR. Bezug: Per Internet unter www.bmlv.ch.
Ein kritischer Konsum ist ein wichtiger Baustein für eine Lebensweise, die den ökologischen, aber auch den sozialen Kriterien einer „nachhaltigen Entwicklung“ entspricht. Die angebotenen Materialien aus der Schweiz wollen einen solchen (selbst)kritischen Konsum ohne moralisierende Verzichtsaufrufe anstoßen. Konsumbedürfnisse, unser Konsumalltag sowie der Kreislauf von Konsum, Produktion und Entsorgung werden in Bildern, schülergerechten Kurztexten und zahlreichen grafischen Darstellungen  angesprochen, aber auch seine ökonomische Bedeutung und seine ökologischen Folgen.
Die „Klassenmaterialien“ liefern hierzu methodische Anregungen für einen erfahrungsorientierten (auch Emotionen miteinbeziehenden)  Zugang, Fotomaterialien, Arbeitsaufgaben für die SchülerInnen etc.
Das Materialpaket ist eine gelungene Unterrichtshilfe, die – wenn auch auf Schweizer Verhältnisse ausgerichtet – auch für die Unterrichtspraxis in Deutschland (Sek. I) gute Dienste leistet.

Konrad Adenauer Stiftung: Afrika in deutschen Medien und Schulbüchern.
Zukunftsforum Politik Nr. 29. Autorin: Anke Poenicke. 59 S. A5, St. Augustin 2001. Kostenloser Bezug bei der KAS, Referat Publikationen, Rathausallee 12, 53757 St. Augustin (www.kas.de).
Die fragwürdige, einseitig auf Elend und Katastrophen reduzierte Berichterstattung über Afrika in unseren Medien und in unseren Schulbüchern wurde schon häufig und seit längerem beklagt. Die Autorin der Studie unternahm im Jahre 2000 den Versuch zu überprüfen, inwieweit sich an dieser Art der Darstellung etwas geändert hat. Im Ergebnis muss sie feststellen, dass sich Presse, Radio und Fernsehen noch immer weitgehend der üblichen, einseitigen Deutungsmuster bedienen, sofern Afrika überhaupt Gegenstand der Medienwelt ist. Der auf Katastrophen verengte Blick hat auch Auswirkungen auf die Unterrichtswirklichkeit; Schulbücher und auch der Unterricht selbst folgen vielfach diesen medialen Prämissen, stellen der Hilfsbedürftigkeit Afrikas oft unkritisch die europäische Hilfsbereitschaft gegenüber oder aber sie ignorieren Afrika weitgehend. Die Folge eines solchen (ignoranten) Unterrichts ist laut Schmidt-Wulffen, dass sich die Afrika-Bilder unserer SchülerInnen auch nach 5 Jahren Unterricht nicht verändert haben. Auch die Präsenz afrikanischer Fußballer in der Bundesliga, über die unsere Schüler sehr gut informiert sind, ändert daran nichts.
Die Autorin hat selbst nur in geringem Ausmaß empirische Untersuchungen angestellt, zitiert aber die einschlägigen neueren Forschungsergebnisse. Ihre Studie ist ein nützlicher Anstoß für Lehrerinnen und Lehrer, noch einmal den Afrika-Anteil und die transportierten Afrika-Bilder im eigenen Unterricht zu überprüfen. Grundlegende schnelle Verbesserungen erwartet die Autorin (Erziehungswissenschaftlerin) nicht,  wenn sie auch darauf verweist, dass einige neuere Unterrichtsmaterialien durchaus einen Fortschritt darstellen, so sie denn genützt würden.

Welthaus Bielefeld u.a. (Hrsg.): Atlas der Weltverwicklungen.
Ein Schaubilderbuch über Armut, Wohlstand und Zukunft in der Einen Welt. 192 S., Peter-Hammer-Verlag, Wuppertal 2001. Preis: 29.90 DM (15.50 €). Bezug: Buchhandel.
Das gemeinsam vom Welthaus Bielefeld, dem dt. Volkshochschulverband, dem Landesinstitut für Schule und Weiterbildung in NRW, Misereor und World Vision herausgegebene Buch (B5-Format) enthält 88 Schaubilder über zentrale entwicklungspolitische Themen (Entwicklung und Globalisierung, Welthandel und Verschuldung, Armut und Wohlstand, Umwelt und Zukunftsperspektiven), die auf der Grundlage neuester Statistiken erarbeitet wurden. Ziel des Schaubilderbuches ist es, wichtige globale „Weltverwicklungen“ auf den Punkt zu bringen, sie anschaulich und damit einer didaktischen Bearbeitung und auch kontroverser Diskussion zugänglich zu machen. Zu jedem Schaubild gibt es eine Textseite, die inhaltliche Erläuterungen enthält, aber auch „Vorschläge für eine unterrichtliche Weiterarbeit“ sowie Quellen- und Medienhinweise.
Das Schaubilderbuch – unter dem gleichen Titel schon 1992 und 1994 erschienen – wurde vollständig überarbeitet. Die Schaubilder sind zur internen Vervielfältigung im Unterricht oder in Seminaren freigegeben. Zielgruppe: Sek. I (ab Klasse 9) und Sek. II, Erwachsenenbildung, Bildungsarbeit etc.

Georg Krämer
 
 

neu 20.11.2001
 

Landesinstitut für Erziehung und Unterricht – Stuttgart: Das Projekt Weltethos in der Schule.
Einführung und Arbeitshilfen. Materialien Ethik 33. Broschüre A4, 100 S., Stuttgart 1999. Preis: 11.20 DM. Bezug: Landesinstitut für Erziehung und Unterricht (LEU), Wiederholdstr. 13, 70174 Stuttgart.
Der Beitrag der Weltreligionen für eine Zukunft der Menschheit in Frieden und Gerechtigkeit – das ist das große Thema des „Projektes Weltethos“, das von Hans Küng geleitet wird und seit 1990 durchaus selbstkritisch an dieser Fragestellung arbeitet. Der Materialienband des LEU skizziert dieses Projekt und stellt didaktische Überlegungen an, wie die Leitfragen des Weltethos in den Unterricht (Grundschule, Hauptschule, Realschule, Gymnasium) eingebracht werden können. Auch wenn dies mit jüngeren Jahrgängen nur exemplarisch möglich sein wird, so scheint es doch machbar, die Bedeutung eines Weltethos einsichtig zu machen – gleichzeitig eine Reflexionsfolie für die Frage, durch welche Werte wir unser eigenes Verhalten leiten lassen wollen. Die Broschüre des LEU richtet sich vor allem an ReligionslehrerInnen (Sek. I/II). Im Anhang finden sich einige Quellentexte, ein Kalender mit den Festtagen der großen Weltreligionen, einige Lieder sowie Hinweise auf weitere Materialien.

Stiftung Weltethos: Weltreligionen, Weltfrieden, Weltethos.
Farbige Broschüre A4, 30 S., Tübingen 2000. Preis: 8.50 DM. Bezug: Stiftung Weltethos, Waldhäuser Str. 23, 72076 Tübingen.
Zentrale ethische Fragen der Menschheit nach einer Überwindung der Gewalt, nach Solidarität und Gerechtigkeit, werden in dieser Broschüre aufgegriffen. Die Antworten der großen Weltreligionen auf die Herausforderungen haben erstaunliche Gemeinsamkeiten. Sie sprechen in vergleichbarer Weise von der Ehrfurcht vor dem Leben, fordern zu Fairness, Gerechtigkeit und Wahrhaftigkeit auf und zu Achtung und Liebe, die den anderen nicht missbraucht. Die ansprechend gestaltete Publikation stellt zentrale Aussagen der Weltreligionen und erläutert die ethischen Weisungen durch Fotos, Zitaten und kurze Texte (Zielgruppe: SchülerInnen ab Klasse 8).

J. Lähnemann/W. Haußmann (Hrsg.): Unterrichtsprojekte Weltethos I – Grundschule, Hauptschule, Sekundarstufe 1.
251 S., EB-Verlag, Hamburg 2000. Preis: 38.50 DM. Bezug: Buchhandel.
Der Sammelband enthält fünf größere Unterrichtseinheiten zum Projekt Weltethos, d.h. zum interreligiösen/interkulturellen Dialog und zum Beitrag der Religionen für eine friedlichere Welt.
In der sehr umfangreichen, auch methodisch anspruchsvollen Einheit I (2. Schuljahr) geht es um „entdecken, staunen und handeln“, um die Wahrnehmung der Natur und um die Achtung vor den Mitgeschöpfen. Einheit II (3. Schuljahr) macht „Rufen und Gerufen-Werden“ im religiösen Leben von Christen und Muslimen zum Ausgangspunkt des Lernens über die jeweils andere Religion. Einheit III setzt die zentralen Weisungen des Weltethos für eine 6. Hauptschulklasse um und erarbeitet deren Bedeutung anhand verschiedener Unterrichtsprojekte (deren Arbeitsblätter ebenfalls veröffentlicht sind). In Einheit IV erarbeiten muslimische SchülerInnen einer 8. Hauptschulklasse Materialien, um andere Schüler über den Islam zu informieren. Einheit V schließlich greift die Erklärung der Weltreligionen zum Weltethos (1993) auf und entwirft eine Lernsequenz für eine 9. Hauptschulklasse, welche die Aussagen des Dokumentes mit politischen Ereignissen und mit Erfahrungen der Schüler konfrontiert.
Der Weltethos ist ein globales, scheinbar abstraktes Thema. Der hier vorliegende Sammelband gibt viele Anregungen dafür, wie die Fragestellungen schülergerecht zu konkretisieren sind.

J. Lähnemann/W. Haußmann (Hrsg.): Unterrichtsprojekte Weltethos II – Realschule, Gymnasium, Berufsschule.
253 S., EB-Verlag, Hamburg 2000. Preis: 38.50 DM. Bezug: Buchhandel.
Auch dieser Sammelband setzt das komplexe Thema Weltethos in sechs Unterrichtseinheiten mit unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten um.
In Einheit I (Abschlussklassen Realschule) werden die ethischen Weisungen der Weltreligionen (Chicago 1993) zum Ausgangspunkt einer eigenständigen Erarbeitung durch die SchülerInnen gemacht. Einheit II (10. Klasse Gymnasium) befasst sich mit dem Stellenwert der Moral im gesellschaftlichen Zusammenleben und entwickelt hierzu Materialien, die sowohl eine Analyse des Status Quo als auch die Formulierung von Visionen beinhalten. Eine umfangreiche „handlungsorientierte“ Unterrichtsreihe zum Weltethos in den Weltreligionen (Einheit III) stellt zentrale Positionen von Buddhismus und Islam heraus und vertieft den „Lehrgang“ durch Besuche eines islamischen Zentrums und eines buddhistischen Klosters. Der Weltethos ist auch Thema einer Projektwoche für Berufsschulen (Einheit IV) mit vielen handlungsorientierten Vorschlägen (Stationen-Lernen), die großen Weltreligionen und die ethischen Weisungen der Chicago-Erklärung (1993) näher kennen zu lernen. Einheit V hat den 11. Jahrgang eines Gymnasiums mit den Ideen des Weltethos bekannt gemacht und dieses Lernfeld mit größeren Unterrichtsprojekte (Bilderbuch zum Weltethos für kleinere Kinder, Erarbeitung eines Gesellschaftsspieles, Erstellung eines Hörspiels, Entwurf einer Internet-Seite) verbunden. Die letzte Einheit (VI) dieses Bandes enthält eine kürzere Unterrichtssequenz für den Philosophie-Unterricht (12. Klasse Gymnasium), stellt vor allem Verbindungen der Weltethos-Idee zu anderen philosophischen Ausrichtungen dar.
Die Sammlung dieser praxis-erprobten Unterrichtseinheiten gibt Lehrerinnen und Lehrern eine Fülle von Materialien an die Hand, das Anliegen eines Weltethos und seine Relevanz für die Gestaltung unseres politischen Zusammenlebens in den Unterricht einzubringen.
 

G. und R. Riepe: Afrikanische Religionen.
Projektmappe A4, 72 S., Verlag an der Ruhr, Mühlheim 2000. Preis: 36.00 DM. Bezug: Buchhandel.
Afrikanische Religionen zu entdecken, ihren sozialen und kulturellen Kontext zu beleuchten und damit auch unser ohnehin nur fragmentarisches Bild von Afrika zu erweitern – das ist die Zielsetzung dieser Arbeitsmappe, die hierfür viele (kopierfähige) Arbeitsblätter bereithält. Ausgangspunkt des Lernens ist u.a. das Wissen der SchülerInnen über den afrikanischen Kontinent und ihre (Vor-) Urteile über afrikanische Religionen, die ja weithin als „primitive Naturreligionen“ gelten. Gerd und Regina Riepe sensibilisieren für die Fragen hinter den Religionen (auch „Was ist Religion für Dich“), beschreiben und erläutern die Weltbilder, die in den Gottes- und Ahnenvorstellungen zum Ausdruck kommen, stellen Riten, magische Vorstellungen und die Bedeutung von Fetischen dar – immer bemüht, den kulturellen und sozialen Kontext mit zu beleuchten. Ein besonderes Kapitel ist dem Thema „Tod und Jenseitsglaube“ gewidmet. Auch hier sind SchülerInnen und LehrerInnen eingeladen, eigene Vorstellungen und Erfahrungen zu reflektieren und sie mit denjenigen in Afrika (i.w. West- und Zentralafrika) zu vergleichen.
Fazit: Ein sehr dichtes, sicher auch originelles Material, das neue Zugänge für globales Lernen eröffnet und gleichzeitig das eigene Weltbild zu reflektieren hilft (Oberstufe).

Welthaus Bielefeld e.V. u.a.: Eine Welt im Grundschulunterricht – Ausgabe 2001..
Materialien, Medien, Adressen. Broschüre A4, 40 S., Bielefeld 2001. Preis: 5.00 DM (plus Versand). Bezug: Welthaus Bielefeld, August-Bebel-Str. 62, 33602 Bielefeld.
Das neue Materialien- und Medienverzeichnis stellt 200 Unterrichtsmaterialien, Fach- und Bilderbücher, Erzählungen, Poster und Fotomappen, Spiele und CDs vor, die im Unterricht der Grundschule dabei helfen können, die „Eine Welt“ zum Thema zu machen. Die Materialien/Medien werden kurz beschrieben (Zielgruppe, Inhalt, Preis, Bezugsadresse) und kommentiert. Hinzu kommen ein auf Bedürfnisse von LehrerInnen ausgerichtetes Adressenverzeichnis sowie weitere Tipps und Hilfestellungen für den Unterricht.

Georg Krämer


neu 30.8.2001
 

1) CD - ROMs zum Globalen Lernen:
 

- CD - ROM  "Globalisierung" herausgegeben vom DGB Bildungswerk e.V. , 2001.  Bezug: satz+druck, Niermannsweg 3-5, Tel.: 0211/9200825, E-Mail: schwendemann@toennes-gruppe.de , (DM 45)

Die CD - ROM versucht sich von 6 Menupunkten her dem Schlag- und Streitwort Globalisierung zu nähern: Weltblicke (u.a. Weltkarten unterschiedlicher Thematik); Verflechter ( (Transport-, Kommunikations- und Informationssysteme als Bedingungen weltweiter Vernetzung ; Globale Unternehmen, Umweltprobleme); Kurswechsel ( Möglichkeiten von Zielen und Wegen von Partizipation und Mitgestaltung); Querbeet ( versucht überraschende und ungewohnte Perspektiven und Zusammenhänge zu präsentieren); "Grenzenlos ( "Mehrere Weltfabriken öffnen Ihnen die Tore ... oder folgen Sie den Strömen des Geldes und den Aktionen derer, die die "Schleusen" bedienen" beschreibt der Prospekt diesen Menupunkt); Gegenwelten ( hier wird die Frage nach möglichen Gewinnern und Verlierern formuliert, Leitbilder, Konsummuster, Anpassungsprozesse und Anpassungsdruck sind Stichworte für alternative Perspektiven). Weitere Infos auch unter www.globalisierung-online.de .
Die CD - ROM eignet sich für den Einsatz im Unterricht (in den Fächern politischer Bildung, Religion, Ethik ab etwa Klasse 10.  Sinnvoll erscheint mir die Verwendung im Rahmen eines Unterrichts (z.B. organisiert als Stationenlernen), der außer der Arbeit mit der CD-ROM weitere Zugänge anbietet (Diskussion, Expertenbefragung, Texte, eigene Recherche)..
 

- CD - ROM  "Initiative Globales Lernen" herausgegeben von der Schulberatungsstelle Globales Lernen/Eine Welt im Hessischen Landesinstitut für Pädagogik. Die CD-Rom wurde zu Beginn des Schuljahrs allen Regionalstellen des HeLP und allen Studienseminaren in Hessen zur Verfügung gestellt.. (Für Interessenten gibt es noch einige Exemplare. Bestellung unter  info@globlern21.de)

Auf dieser CD - ROM ist das komplette Internetangebot der Schulberatungsstelle gespiegelt (Informationen zu Themen, Unterrichtseinheiten, Methoden, Links) . Enthalten (und auf dieser CD - ROM mit den anderen Angeboten teilweise vernetzt) sind außerdem die Internetseiten  der Beratungsstelle Globales Lernen im ifl Hamburg und das Angebot des Servers www.eine-welt-expo.de. Über 30 Nichtregierungsorganisationen sind mit Startseiten und ausgewählten Angeboten zu Themenbereichen Globalen Lernens vertreten.
 
 

- BMZ (Hg):Wer braucht Entwicklungspolitik? Bezug: BMZ, Referat Entwicklungspolitische Informations- und Bildungsarbeit, Friedrich-Ebert-Allee 40, 53113 Bonn, Internet: www.bmz.de

Die Antwort auf  die Titelfrage "Wer braucht Entwicklungspolitik?" ist kurz und knapp  "wir alle". In der Broschüre wird versucht, Schlagwörter aufzugreifen, Basisinformationen zu präsentieren und Problemzusammenhänge anzusprechen (u.a. Eine Welt?/ Nachhaltige Entwicklung, Entschuldung, Frieden und Entwicklung, Menschenrechte, Bildung, Wann ist Entwicklungspolitik erfolgreich?, Entwicklungspolitische Institutionen). Die Machart  -  Text, verbunden mit Klappkarten, die Interesse wecken wollen und Informationen liefern -  macht die Broschüre zum Einsatz ab ca Klasse 9 - besonders für Formen Offenen Unterrichts - besonders interessant. Gewecktes Interesse braucht dann aber weitere Informationen. Hier macht die Broschüre auch für Internetadressen nur ein eingeschränktes Angebot.  Lehrkräften hilft hier vor allem www.eine-welt-netz.de weiter.

Jürgen H. Wolff: Entwicklungsländer und Entwicklungspolitik im Rahmen globaler Strukturen und Prozesse. Schöningh-Schulbuch. Ferdinand Schöningverlag, Paderborn. Paderborn 2000 . 292 S.

Das Buch ist als Arbeitsbuch für die Oberstufe (Nordrhein-Westfalen, Fach Sozialwissenschaften Inhaltsfeld VI "Globale püolitische Strukturen und Prozesse"),  konzipiert. 4 Schwerpunkte geben das Gerüst: I. Die Welt der internationalen Beziehungen seit dem  Ende des Zweiten Weltkrieges (Modelle internationaler Beziehungen, Jüngere weltpolitische Entwicklungen seit 1945, Deutungen des gegenwärtigen internationalen Systems) II. Merkmale, Symptome, Strukturen und Ursachen der Unterentwicklun (u.a. . Merkmale, Symptome, Strukturen und Ursachen der Unterentwicklung im Bereich der Wirtschaft; Soziales/Sozialstruktur; Politik, Umwelt; Theorien von Entwicklung und Unterentwicklung), III. Entwicklungspolitik konkret (Akteure der Entwicklungspolitik, Instrumente, Daten zum Umfang der Entwicklungshilfe und zu den Hauptempfängerländern; Die Wirkungen der Entwicklungshilfe und die Kritik an ihr) IV. Weltkrisen und die Ansätze einer Milderung oder Lösung (Systematische Anwendung von Gewalt in der Politik; Terrorismus "Schurkenstaaten" und Drogenhandel; Atomwaffenprolieferation; Globalisierung und die Rolle des Nationalstaates; Nachhaltige Entwicklung, der Nord-Süd-Gegensatz und die künftige Rolle der Entwicklungshilfe; Politische Antworten auf globale Probleme). Zum Angebot gehört auch ein Glossar und ein Register.

Lehrkräfte erhalten in diesem Buch eine Fülle von Materialien (Texte, Statistiken, Fotos, Infografiken) zu vielen Aspekten der Thematik. Problematisch bleibt für mich der im Vorwort vom Verfasser hervorgehobene Ansatz, "Entwicklungspolitik" zum zentralen Orientierungspunkt für ein Schulbuch für den Unterricht im Fach Sozialwissenschaften zu machen: "Was Ursachen für Kriege sind und wie sie beendet werden können, ist ein relativ abstrakter Gegenstand: Wie man einen Brunnen zur Versorgung mit sauberem Wasser bohrt, ein Leprahospital oder ein Agrarprojekt organisiert, ist dem Vorstellungsbereich von Schülern viel näher - wie sogar eigenes Engagement in einer entwicklungspolitischen Nichtregierungsorganisation durchaus vorstellbar erscheint"(S. 5). Die Bemühungen um ein Konzept Globalen Lernens jedenfalls finden sich nicht in diesem Zugang wieder. Dies gilt für die Auswahl an Materialien. Informationen werden fast ausschließlich aus europäischer und nordamerikanischer  Perspektive angeboten, wobei auch hier "alternative" Stimmen nur wenig Raum bekommen. Aber auch "Ermunterung zum Perspektivenwechsel" oder auch (nur) die "Einbeziehung von Perspektiven aus dem Süden" sind für den Unterricht mit diesem Buch höchstens am Rand im Blick.
Ein Literaturverzeichnis und Hinweise zur selbständigen Weiterarbeit für Lehrkräfte und Schüler über diesen Materialienband hinaus  (z.B. Recherchehinweise für die Suche nach Informationen im Internet - für viele Schüler heute eine Selbstverständlichkeit)) sucht man vergebens. Die zu erinzelnen Schwerpunkten formulierten  Arbeitshinweise sind eher auf klassischen lehrerzentrierten Unterricht hin konzipiert. Sie beschränken sich in aller Regel auf die im Wortlaut angebotenen Materialien und verzichten darauf, Schülerinnen und Schüler selbständig weiterarbeiten und selbst aktiv werden zu lassen - eine Chance für sich selbst organisierendes Lernen.

- Eine Welt in der Schule 3/2001. Einzelheft und Beiheft zu verschiedenen pädagogischen Zeitschriften. Bezug:  Uni Bremen, Postfach 33 04 40, 28334 Bremen. E- Mail: wbruen@uni-bremen.de . (kostenlos)

Das Heft enthält zwei Unterrichtsanregungen zu "Kleidung als Agenda21-Thema": Jeans, Jeans, Jeans, - Projektarbeit in zwei 4. Klassen (Ute Ritter); Mein liebstes Kleidungsstück - Ein Unterrichtsprojekt im 7. Jahrgang (Ludger Klein-Ridder).  In einem ausführlichen Beitrag wird das Agenda Café  des  Preisträgers beim Wettbewerb "Entwicklungsräume gestalten" vorgestellt. In einer Sammelrezension "Geh doch zu deinen Leuten!" geht es um
"Jugendromane gegen Rassismus und Kulturdominanz"(Regina Riepe).
 

neu: 25.5.2002





zurück zur Übersicht
 
 

Martin Geisz
 
 

www.globlern21.de/publikationen.html

Martin Geisz 1.3.2003

zurück zur abc- Übersicht


 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

--------------------------------------------------------------------------------