NEU: Handreichung

ISRAEL / PALÄSTINA- Ein Thema in Schule und Erwachsenenbildung

 mit Adressen zum Problembereich

 
 
 

Arabische Literatur / Literatur über den arabischen Kultur- und Sprachraum

Die Schulberatungsstelle Globales Lernen / Eine Welt verfügt über eine Handbibliothek mit Werken arabischer und nichtarabischer Autorinnen und Autoren. Sie eignen sich u.a. für den Englisch- und Deutschunterricht in der gymnasialen Oberstufe bzw. SEK II und fächerübergreifende bzw. bilinguale Unterrichtsvorhaben. Außerdem dienen sie der persönlichen Information.
 

Wenn Sie mehr über diese Veröffentlichungen wissen möchten, wenden Sie sich bitte an Barbara Toepfer, b.toepfer@pi.falk.help.hessen.de oder toepfer-woehl@t-online.de, Telefon Pädagogisches Institut Falkenstein (HeLP) 06174 / 926044 oder 61.
 
 

Ägypten / Egypt
Algerien/Algeria
Marokko /Morocco
Saudi Arabien / Saudi Arabia
Syrien/ Syria
 
 
 
 
 



 
 

Ägypten / Egypt

Jacq, Christian: The Black Pharaoh. Pocket Books 2000 (first published 1997). ISBN 0-671-01805-1 (*)

"Five centuries after Ramses, the temples of northern Egypt lie deserted, the gods forgotten. Injustice and corruption reign, and the empire seems to be hurtling towards irretrievable ruin.

Only one man, a Nubian, governing his kingdom from the South, rejects this dark destiny. Piankhy has only one desire: that the gods should once again dwell in a united Egypt. But the price to pay is a heavy one for this man of peace for he must confront the Lybian Tefnakt, an ambitious and authoritarian northern prince who is determined to force the country to submit to his will.

War between the Black Pharaoh and the Lybian prince is inevitable. And the survival of a thousand-year empire hangs on the victory of one of these two inflexible wills …

Christian Jacq, the international bestselling author of the Ramses series, brilliantly captures the hauntingly romantic atmosphere of Ancient Egypt and its people, in this exciting novel about one of Egypt’s lesser known Pharaos." (cover text)

**********

Kashoggi, Soheir: Nadia’s Song. Bantam Books London 2000 (first published in 1999) (paperback) ISBN 13579108642 (*)

"Brought up on his father’s cotton plantation in Alexandria, Charles Austen had always led a priviledged life. But when Charles falls hopelessly in love with Karima Ismail, his world is turned upside down. For although beautiful, and blessed with a magnificent singing talent, Karima is merely a servant and her forbidden love affair with Charles is destined to end in tragedy.

All too soon Karima is forced to accept a hastily arranged marriage and learns to live contently with her husband and daughter, Nadia, the only tangible link that remains between her and Charles. In time, she becomes one of the most admired and successful singers of her generation – the adored ‘Nightingale’.

Yet Karima’s success counts for nothing when Nadia suddenly disappears. For years this traumatic event casts a shadow over Karima’s life and the life of her beautiful daughter who, with a new identity and a new name, grows up thousands of miles away. It is only when an unexpected chain of events leads ‘Gaby’ back to Egypt, that she can begin to unravel the mystery of her past – and discover the happiness she longs for. (cover text)

**********

Kennedy, Douglas: Beyond the Pyramids. Travels in Egypt. Abacus, London 1995 (paperback) ISBN 0 349 10607 (*)

"Beyond the Pyramids is a delightfully wry chronicle of travels through a country of incongruity – an Egypt encompassing a diversity of cultural influences which often belies its image of ‘archaelogical theme park’.

With an acute eye for the unusual, the interesting, or the plain absurd, Douglas Kennedy takes us on a continually surprising tour beyond the pyramids, to a place where Bedouin in an oasis watch American television; where monks in the desert are computer literate; and where an entire community of Cairo’s poor has set up home in a cemetery." (cover)

**********

Machfus, Nagib: Die Kinder unseres Viertels. Unionsverlag Zürich 1995, ISBN 3-293-20050-8 (*)

"Am Ende der Straße, dort, wo die Wüste beginnt, steht das große Haus. Hinter hohen Mauern in einem paradiesischen Garten wohnt der geheimnisvolle Gabalawi, der Stammesvater des Viertels. Seit undenklichen Zeiten hat ihn niemand mehr gesehen. Dennoch leitet er mit unsichtbarer Hand das Schicksal seiner Kinder und Kindeskinder. Wächter und Verwalter terrorisieren das Viertel in wiederkehrenden Wellen von Aufruhr und Unterdrückung. Auf Adham folgt Gabal, auf Gabal Rifaa, auf diesen Kasim. Sind sie Figuren der Menschheitsgeschichte, hinter denen sich Adam, Moses, Jesus und Mohammed verbergen? Und wer ist Arafa, der mit Hilfe von Wissenschaft und Zauberei die Zwietracht zwischen den "Kindern unseres Viertels" zu beseitigen trachtet?

Auch Nagib Machfus erlebte das Räderwerk der Gewalt: Die Veröffentlichung des Romans wurde nach dem Erscheinen der ersten Folgen in der Zeitung "Al Ahram" 1959 unterbunden. Als Nagib Machfus fast dreißig Jahre später mit dem Nobelpreis ausgezeichnet wurde, sprachen einige islamische Fundamentalisten über den Autor das Todesurteil aus. "Die Kinder unseres Viertels" sind bis heute in Ägypten nicht erschienen." (Einleitender Text)

*********

Mahfouz, Naguib: Sugar Street. Volume three in the Cairo Trilogy. Black Swan Books 1997 (first published 1957) (paperback) ISBN 0 552 99582 7 (*)

"Sugar Street is the third and concluding volume of the celebrated Cairo Trilogy, which brings the story of Al-Sayid Ahmad and his family up to the middle of the twentieth century.

Ageing and ill, the family partiarch surveys the world from his house’s latticed balcony, as his long-suffering wife once did. While his children face middle age, it is through his grandson that we see a modern Egypt emerging." (cover text)

**********

Rifaat, Alifa: Distant View of a Minaret. Heinemann Educational Books Kenya 1987. ISBN 0-43590912-6 (*)

"Alifa Rifaat is very unusual among Arab women writers. She did not go to university, speaks only Arabic, and has seldom travelled abroad. This virtual immunity from Western influence lends a special authenticity to her accounts of death, the lives of women in purdah, and the frustrations of everyday life. Badriyya’s despairing anger at her deceitful husband, for example, or the haunting melancholy of At the Time of the Jasmine, are treated with a sensitivity to the discipline and order of Islam that defies bland European prescription. This collection of Rifaat’s best short stories admit the reader into a hidden private world, regulated by the call of the mosque, but often full of profound anguish and personal isolation." (cover text)

**********

Sadat, Jehan: Ich bin eine Frau aus Ägypten. Die Autobiographie einer außergewöhnlichen Frau unserer Zeit. Heyne Verlag München 1987, ISBN 3-453-04599-8 (*)

"Jehan Sadats Geschichte ist die ehrliche und leidenschaftliche Schilderung eines Lebens als emanzipierte Mohammedanerin, Patriotin, Ehefrau und Mutter – eine Autobiographie aus der Welt des Islam, die in ihrer Art bisher einzigartig ist.

Jehan Sadat ist die erste Frau des modernen Ägypten, die in ihrem Land und weltweit eine bedeutende Rolle spielt – und das aus eigener Kraft." (Buchumschlag)

"Jehan Sadat ist eine reichbegabte Frau: Sie ist intelligent, couragiert und zutiefst menschlich. Ihr Leben lang – durch Triumphe und Tragödien – ließ sie andere Menschen an diesen Gaben teilhaben." (Henry Kissinger)

 

Soueif, Ahdaf: The Map of Love. Bloomsbury Publishing Plc London 2000 (first published 1999) (paperback), ISBN 0 7475 4563 4 (*)

"In 1900 Lady Anna Winterbourne travels to Egypt where she falls in love with Sharif, an Egyptian Nationalist utterly committed to his country’s cause.

A hundred years later, Isabel Parkman, an American divorcee and a descendant of Anna and Sharif, goes to Egypt, taking with her an old family trunk, inside which are found notebooks and journals which reveal Anna and Sharif’s secret." (cover text)

**********

Wood, Barbara: Das Paradies. Ägypten zwischen heute und morgen. Fischer Taschenbuchverlag 1994 (*)

"Ägypten 1945 bis heute: Frauen zwischen Fundamentalismus und westlicher Lebensart. Khadija, Jasmina, Amira – drei Lebenswege so unterschiedlich wie die Gärten Kairos: Khadija, die Herrscherin, deren Vergangenheit unter Wüstensand vergraben liegt. Amira, die Entwurzelte, die auch nach einer Flucht ins Ausland immer die Fremde bleibt. Jasmina, die Tänzerin, die durch ihre unkonventionelle Lebenssicht die Familie in große Gefahr bringt.

Drei Frauen auf der Suche nach ihrem persönlichen Paradies." (Umschlagtext)

**********
zurück
 

Algerien/Algeria

 

Djebar, Assia: Fantasia. Unionsverlag Zürich 1990, ISBN 3-293-20031-1 (*)

"Von Stimmen und Gesängen eingeleitet oder unterbrochen, stellt sich der Roman Assia Djebars wie eine Partitur in fünf Sätzen dar. Die Kindheit einer Frau verschmilzt mit dem Bericht des ersten Algerischen Krieges (1830-1871), verbindet sich dann mit den der jüngsten Vergangenheit entrissenen Erinnerungen von Landfrauen und Witwen, die mit Scham und Demut vom Befreiungskrieg erzählen. ‚Diese Frauen’, so Assia Djebar, ‚machen keine Literatur aus ihrem Leben; je mehr sie während des Krieges erlitten haben, umso verhaltener sprechen sie. Ich habe ihrem ungeschminkten Bericht zugehört und wollte das neunzehnte Jahrhundert für sie übersetzen, meine Stimme mit der ihrigen vermischen.’ Dies wird uns erzählt in großartiger Sprache, durch eine große Schriftstellerin. (Tahar Ben Jelloun)

**********

Djebar, Assia: Die Schattenkönigin. Unionsverlag Zürich 1988, ISBN 3-293-20011-7 (*)

"Isma und Hajila: zwei Frauen des gleichen Mannes. Hajila, schweigsam, fügsam, passiv, entschließt sich zur heimlichen Flucht. Sie nimmt den Schleier vom Gesicht und geht "nackt" hinaus auf die Straßen, in die Parks, unter die Menschen. Eine Befreiung in Angst und Schrecken. Das Drama ist unaufhaltsam.

Isma hat mit dem Mann schon lange gebrochen. In ihrer Erinnerung aber tanzen noch die Bilder aus den Nächten der rückhaltlosen Liebe und Lust. Sie taucht zurück in eine Kindheit, die sie mit Hajila teilte, den gemeinsamen Ausgangspunkt zweier Frauen im geschlossenen Hof des Harems. Die Schatten und Stimmen der Eingeschlossenen beginnen zu leben, ein vibrierendes Universum der Frauen, der Sehnsüchte und Feste wird wach." (Buchumschlag)

**********

Mokeddem, Malika: Die blauen Menschen. (Original 1990: Les hommes qui marchent, Edition Ramsay, Paris). EFeF-Verlag Zürich/Dortmund 1993, ISBN 3-905493-47-0 (*)

"Algerien zur Zeit der Unabhängigkeitsbewegung Ende der 50er/Anfang der 60er Jahre: Das Land wird erschüttert von den Befreiungskämpfen gegen die französische Regierung. Die Geschichte von Leila, die am Rande der alles beherrschenden Wüste aufwächst, ist die Geschichte des Landes selbst.

Begünstigt von der gesellschaftlichen Umbruchsituation und unterstützt von ihrer Großmutter Zohra, einer sesshaft gewordenen Nomadin, gelingt es Leila, sich der Verheiratung zu entziehen und Schule und Universität zu besuchen. Doch die erste Euphorie und Liberalisierung nach der Unabhängigkeit machet bald einem rigiden Fundamentalismus Platz, der die Frauen wieder unter den Schleier und ins Haus zurückschicken will. Sittenpolizei und selbsternannte Tugendwächter ziehen durch die Straßen, um im Namen der Religion die erkämpften Freiheiten wieder zu beschneiden. Verleumdung, Verachtung und Angriffe auf Leib und Leben können die junge Frau jedoch nicht von ihrem Weg abbringen. Die Tradition ihrer Vorfahren, der "blauen Menschen", interpretiert sie auf ihre Weise: als Auftrag, nicht aufzugeben, sondern weiterzugehen auf dem Weg zur Selbstbestimmung.

**********

 

SEBBAR; Leila: Das verbotene Kleid. Altberliner Verlag, München 1997, ISBN 3-357-00758-4 (*)

"Algier heute. Was weiß der Fremde im Basar über die arabischen Zeilen, die ihn verzaubern? Was weiß das Mädchen auf dem Balkon von der Welt? Und wohin geht der Junge mit der Plastiktüte? Alles ist verboten, gefährlich, verdächtig ... In sechs engagierten und beeindruckenden Erzählungen berichtet die bekannte algerische Autorin vom Leben im Schatten des Fundamentalismus, aber auch von der Warmherzigkeit der Frauen und vom kleinen alltäglichen Widerstand im Verborgenen.

Dieses Buch zeigt Hintergründe, baut Vorurteile ab und hält Erinnerungen an die jüngste Geschichte Algeriens wach." (Buchumschlag)

*********

  zurück

 

Marokko /Morocco

 

Mernissi, Fatima: Geschlecht Ideologie Islam. Weissmann Verlag Frauenbuchverlag München 1987, 3. Aufl. 1989. ISBN 3 88897 121 7 (*)

"Fatima Mernissi ist in Fez, Marokko, geboren. Ihre Mutter war Analphabetin, ihre Großmutter wurde nach Fez an ein Mitglied des städtischen Bürgertums verkauft. Sie selbst profitierte von der Zulassung der Frauen zu den Schulen während der nationalen Freiheitsbewegung gegen die Kolonialmacht Frankreich, studierte politische Wissenschaften in Rabat und anschließend Soziologie in den Vereinigten Staaten. Heute ist sie Professorin der Soziologie an der Universität von Rabat.

Fatima Mernissi legt mit diesem Buch eine umfassende Studie des Verhältnisses von Mann und Frau in der islamischen und vorislamischen Gesellschaft vor. Sie analysiert die klassischen Texte des Islam und zeigt, dass im Gegensatz zum Christentum im Islam Sexualität als die gute Kraft gilt, deren Befriedigung bei Mann und Frau im Rahmen der religiösen Gesetze Vorbedingung für das Funktionieren der sozialen Ordnung und gleichzeitig Allah wohlgefällig ist. Im Unterschied zu Freud, der Frauen eine passive und masochistische Sexualität unterstellte, wird im Islam die Sexualität der Frau als aktiv, unwiderstehlich, ja zerstörerisch fantasiert. Frauen verursachen, indem sie den Gläubigen zu zina (illegitimem sexuellem Verkehr) verführen, fitna (d.h. Chaos) und zerstören die islamische Ordnung. Dies legitimiert ihre rigide Kontrolle: Ausschluß der Frauen vom öffentlichen Leben, Polygamie, Verstoßung und Gesetze, die die Vaterschaft garantieren, sind die institutionalisierten Formen der Unterdrückung. Das Leben des Propheten Mohammed, beispielhaft für die Gläubigen, zeigt die Gefahr, die von Frauen ausgeht: Er übertrat alle Gesetze, die, von ihm selbst aufgestellt, das Verhältnis der Geschlechter regeln.

Im zweiten Teil des Buches beschreibt Mernissi die Situation heute. Durch die ökonomische Umwälzung (Anschluß an den Weltmarkt, Industrialisierung, Frauenlohnarbeit) werden die traditionellen religiösen Gesetze und Ideologien zunehmend unangemessener, totale Verunsicherung der Gläubigen und schmerzhafte Konflikte in und zwischen den Menschen sind die Folge. Die tendenzielle Aufhebung der Geschlechtertrennung löst Angst und Unsicherheit aus. Sie reaktiviert die unbewusste Angst vor der Wiederkehr des "Chaos" der Jahilija, der vorislamischen Zeit, die eine Vielzahl von Eheformen kannte und in der Frauen selbstbestimmt und autonom leben konnten." (Text Buchumschlag)

**********

Mernissi, Fatima: Der Harem in uns. Die Furcht vor dem Anderen und die Sehnsucht der Frauen. Herder Verlag Freiburg 1994. ISBN 3-451-23213-8 (*)

"Fatima Mernissi ist in einem Harem aufgewachsen. Sie schildert in diesem Buch die Geschichte ihrer Kindheit, einer Kindheit, die eingewoben war in die Kultur der Frauen wie die Geschichten von Tausendundeiner Nacht, in Wildheit und Zähmung. Harem: das bedeutet vor allem ein Konzept der Kontrolle durch die Männer, die sich ganz verschieden äußern kann. Der Harem auf dem Land ist freier und ungezähmter als ein Harem in der Stadt, in dem die Frauen tatsächlich hinter die Mauern gesperrt sind und ihnen nur die Träume bleiben: Träume, dass ihnen Flügel wachsen und sie die Mauern verlassen können. Auf dem Land, wo ihre Großmutter im Harem lebte, machte Fatima Mernissi ganz andere Erfahrungen: Hier ritten die Frauen weit über die Felder und schwammen im Fluß. Doch auch hier gab es Grenzen, die unüberwindbar waren. Fatima Mernissi beschreibt die unsichtbaren und die sichtbaren Grenzen, die sich den Mädchen und Frauen sichtbar einbrennen. Sie erzählt aber auch von der reichen Kultur, die sich im Harem entfaltet: von der Schönheitspflege, dem Geschichtenerzählen und Theaterspielen. Erstaunt und fasziniert öffnet sich der Blick in eine ganz andere Welt. Und fast unbemerkt erfährt man viel über die arabische Kultur und die Geschichte Marokkos. Fatima Mernissis Erfahrungen sind ein Stück Frauengeschichte, aber auch Teil einer ganzen Kultur." (Buchumschlag)

  zurück

Saudi Arabien / Saudi Arabia

 

Ellis, Phyllis: Desert Governess. Travellers Eye Ltd. Bridgnorth (UK), May 2000. ISBN 1903070015 (*)

"In 1997 badly in need of a new start in life, Phyllis answered an advertisement: English Governess wanted for Prince and Princesses of Saudi Arabian Royal Family.

She soon found herself whisked off to the desert to teach the children of HRH Prince Muqrin bin Abdul Aziz Al Saud, the King’s brother.

In this frank personal memoir Phyllis describes her sometimes risky reactions to her secluded, alien lifestyle in a heavily guarded marble palace, allowed out only when chaperoned, veiled and clad from head to foot in black.

Both as a governess and as a modern western woman she constantly ran up against frustrating prohibitions and unexpected moral codes, only a few of which she could work her way around – usually in the interests of her young royal charges.

Phyllis explores sympathetically and from the inside her impressions of the country, of Islam, of Muslim beliefs and customs, and of Saudi dress, cuisine, and attitudes to the family, women, marriage and divorce.

Above all she gives a fascinating account of the secret life of what is effectively an all-female world, and if you think women only make themselves look glamorous and sexy – and dance without inhibition – for men, then think again.

But like the desert itself, romance in all its form is all around her, and it does not leave her untouched." (cover text)

**********

Sasson, Jean: Daughters of Arabia. Bantam Books London 1999 (first published in 1994) (paperback) ISBN

0 553 40805 4 (*)

"Readers of Princess Sultana’s extraordinary story, Princess, were gripped by her powerful indictment of women’s lives behind the veil within the royal family of Saudi Arabia. Now, the princess turns the spotlight on her two teenage daughters, Maha and Amani.

As second-generation members of the royal family who have benefited from Saudi oil wealth, Maha and Amani have never known the poverty which their parents experienced as children. Surrounded by untold opulence and luxury from the day they were born and which they take for granted, but stifled by the unbearable restrictive lifestyle imposed on them, they have reacted in equally desperate ways.

Their dramatic and shocking stories, together with many more which concern other members of Princess Sultana’s huge family, are set against a rich backcloth of Saudi Arabian culture and social mores which she depicts with equal colour and authenticity. We learn, for example, of the fascinating ritual of the world famous annual pilgrimage to Makkah as we accompany the princess and her family to this holiest of cities. Throughout, however, she never tires of her quest to expose the injustices which her society levels against women. In her courageous campaign to improve the lot of her own daughters of Arabia, Princess Sultana once more strikes a chord amongst all women who are lucky enough to have the freedom to speak out for themselves." (cover text)

**********
zurück
 

Syrien/ Syria

Moss, Robert Tewdwr: Cleopatra’s Wedding Present. Travels Through Syria. Duckworth & Co. Ltd., London 1998, first published in 1997. (paperback) ISBN 0 7156 2846 1 (*)

"A small masterpiece and a delicate work of English whimsy." (Sunday Times)

 

  zurück

Andere/ Miscellaneous

Driss Ben Hamed Charhadi: A Life Full of Holes. A novel tape-recorded in Mohgrebi and translated into English by Paul Bowles. Rebel Inc, Edinburgh 1999 (first published in the US in 1964). (paperback) ISBN

0 86241 949 2 (*)

"A Life Full of Holes is one of the most unusual books ever written and came about through a collaboration between the writer Paul Bowles and a young illiterate Arab who spoke his tale into Bowle’s tape-recorder; it was later transcribed and translated.

Charhadi’s young narrator is a londer, always in dire poverty, and at turns a shepherd, a baker’s helper, a petty trafficker in kif – he is continually used, abused and cheated. Yet his optimism and faith in humanity is never dimmed despite betrayals, beatings and imprisonment.

Charhadi’s unique and fascinating story, underpinned by the cultural collisions between East and West, is essentially a tale of survival, told with dignity, humour and insight." (text cover)

**********

El Saadawi, Nawal: Tschador. Frauen im Islam. Con medien-und vertriebsgesellschaft mbH Bremen 1980, ISBN 3-88526-015-8 (*)

Dies ist das erste Buch von Nawal El Saadawi auf Deutsch. Es beschreibt auf persönliche und oft beklemmende Weise, was es bedeutet in der islamischen Welt des mittleren Ostens als Frau aufzuwachsen. Tschador ist ein Buch voller Zorn, Empfindlichkeit, Engagement und letztlich auch voller Hoffnung. Eine Vielzahl von Themen kommt zur Sprache: von der sexuellen Aggression gegen weibliche Kinder und der Beschneidung junger Mädchen bis zu Fragen der Prositution, Ehe, Scheidung und Sexualbeziehungen.

Die Autorin stellt die persönlichen Beziehungen stets im gesamtgesellschaftlichen Kontext dar. Für den mittleren Osten ist damit – wie sie immer wieder hervorhebt – vor allem die Formung von Gesellschaften nach den eher chauvinistischen Auslegungen des Islam und nicht nach seinem älteren, egalitären Anspruch gemeint. Ebenso geht es natürlich um den Einfluß des Kolonialismus, und jenes Geflechts von imperialistischen Beziehungen, in das heute so weite Teile der Region verstrickt sind. ....

Nwal El Saadawi – Ärztin, Romanautorin und militante Schriftstellerin über die Probleme arabischer Frauen und ihren Kampf um Befreiung- ist Ägypterin. Sie wurde in Kafr Tahla, einer kleinen Ortschaft am Ufer des Nils, geboren. ..." (Buchumschlag)

**********

Gesteland, Richard R.: Global Business Behaviour. Erfolgreiches Verhalten und Verhandeln im internationalen Geschäft. Orell Füssli Verlag Zürich 1999, S. 179 ff. ISBN 3-280-02639-3 (*)

"Obwohl die Welt zu einer – wirtschaftlichen – Gemeinschaft mutiert: Die kulturellen Unterschiede und Barrieren zwischen West und Ost, Nord und Süd bleiben weitgehend bestehen. Diese Herausforderung zu meistern ist Programm und Anliegen des Autors. Er vermittelt gründliche Kenntnisse der internationalen Geschäftsgepflogenheiten und –praktiken. Für den westlichen Manager und Verkäufer besonders hilfreich sind die Ausführungen zu den Ländern im Fernen Osten und Arabiens.

**********

Kinglake, Alexander: Eothen. Könemann Travel Classics. Köln o.J. ISBN 3-89508-691-6 (*)

"In 1834 Alexander Kinglake set out to journey through parts of the Ottoman Empire, the Holy Land, and Egypt. He travelled with Greek mariners and Bedouins, met a wizard and the monks of Palestine, survived the Great Plague of 1835 in Cairo, and paid an unforgettable visit to Lady Hester Stanhope, then living in splendid isolation and sublime idiosyncrasy in an old convent in the Lebanon. The account that resulted, Eothen, was acclaimed on publication in 1844 and has long been considered one of the seminal (and most enjoyable) works of travel literature, the seed from which the work of Robert Byron, Evelyn Waugh and Bruce Chatwin later grew." (book cover)

**********

Shami, Rafik: Milad. Von einem, der auszog, um einundzwanzig Tage satt zu werden. Carl Hanser Verlag 1997, ISBN 3-446-19129-1 (*)

"In den nächsten Jahren musst du einmal einundzwanzig Tage hintereinander satt werden. Dann sollst du zu mir kommen, und so, wie der Regenbogen mit seinen Farben den Himmel beschenkt, werde ich dein Herz mit Freuden erfüllen" versprach die Fee, und von da an kannte Milad nur noch ein einziges Ziel.

Immer wieder versucht es Milad, seinen Hunger drei Wochen zu stillen, und immer wieder stürzt er sich dafür in neue Abenteuer. Seine Situation scheint aussichtslos, denn er ist nur ein einfacher Mann. Doch Milad gibt nicht auf. (Buchumschlag)

(* Bücher liegen der Schulberatungsstelle vor)

 zurück
 
 

Barbara Toepfer 6.8.2000

b.toepfer@pi.falk.help.hessen.de oder toepfer-woehl@t-online.de
 
 

zurück zur Startseite: http://www.globlern21.de